Start Suche

archiv - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Der S-Bahn-Verkehr unter der Ringbahnbrücke ist auf unbestimmte Zeit unterbrochen.

BVG-Ausstand beendet – S-Bahn unter A100-Brücke gesperrt

Der Berliner Nahverkehr kommt nicht zur Ruhe. Seit dem Morgen fahren Busse und Bahnen der Berliner Verkehrsbetriebe wieder. Doch wegen der maroden A100-Brücke trifft es jetzt den S-Bahn-Verkehr.
Finden BVG und Verdi in einer Schlichtung zueinander?

Schlichtung bei der BVG – Kein Streik bis zum 10. April

Die Stimmung zwischen Verdi und der BVG war zuletzt frostig. Nun sollen Schlichter eine Lösung in dem Tarifkonflikt finden. Können zwei ehemalige Ministerpräsidenten einen Mega-Streik verhindern?
Die PCK-Raffinerie versorgt große Teile des Nordostens Deutschlands mit Treibstoff.

Woidke fordert Unterstützung vom Bund für PCK

Die PCK-Raffinerie ist wichtig für die Versorgung des Nordostens mit Sprit. Doch sie schreibt rote Zahlen. Brandenburgs Regierungschef Woidke setzt auf die künftige Bundesregierung.
Ballal wurde Augenzeugenberichten zufolge von israelischen Siedlern zusammengeschlagen. (Archivbild)

Bericht: Oscar-prämierter Regisseur von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er im Westjordanland laut Augenzeugen zusammengeschlagen.
Mit einer Veranstaltung wird am 30. März an den Häftlingsaufstand vor 75 Jahren in Bautzen erinnert (Archivbild).

Erinnerung an Häftlingsaufstand im Gefängnis Bautzen

Die Bezeichnung «Gelbes Elend» war in der DDR berüchtigt. Dahinter verbarg sich das aus gelben Ziegeln errichtete Gefängnis in Bautzen. Vor 75 Jahren brach dort ein Aufstand los.
Viermal hat Verdi seit Januar zum Warnstreik bei der BVG aufgerufen. (Archivbild)

BVG-Gespräche gescheitert – Neuer Warnstreik nächste Woche

Der Nahverkehr in Berlin stand seit Januar mehrfach weitgehend still - zuletzt zwei Tage am Stück. Am Verhandlungstisch kommen beide Seiten nicht weiter. Der Konflikt spitzt sich zu.
Das Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin wird drei Jahre alt. Der Absatz in Deutschland sinkt, Tesla ist dennoch zuversichtlich (Archivbild).

Drei Jahre Tesla: Zwischen Zuversicht und Protest

Vor drei Jahren wurde die Fabrik in Grünheide eröffnet. Die Neuzulassungen von Tesla sinken in Deutschland, Kritik an Firmenchef Musk nimmt zu. Der Werksleiter zeigt sich optimistisch und sagt warum.
Der Berliner Schauspieler und Entertainer Harald Juhnke soll mit einem Platz direkt am Kurfürstendamm gewürdigt werden. (Foto - Produktion)

Wegner: Harald Juhnke war ein Berliner Original

Ein halbes Jahrhundert lang stand Harald Juhnke auf der Bühne. Der Schauspieler und Entertainer soll auf besondere Weise gewürdigt werden. Der Regierende Bürgermeister findet das gut.
Sängerin Anna R. starb im Alter von 55 Jahren. (Archivbild)

Polizei ermittelt nach Tod von Rosenstolz-Sängerin Anna R.

Viele Fans teilen persönliche Momente mit der Sängerin, die im Alter von 55 Jahren starb. Gefunden wurde Anna R. am Sonntagabend. Zur Todesursache wird ermittelt.
Der Thriller «September 5» des Schweizer Regisseurs Tim Fehlbaum kommt auf zehn Nominierungen beim Deutschen Filmpreis. (Archivbild)

«September 5» mit zehn Nominierungen bei Deutschem Filmpreis

Der Thriller über das Olympia-Attentat 1972 in München hat Chancen auf die Goldene Lola. Doch die Konkurrenz ist stark. Schauspieler Alexander Scheer kann in einer Kategorie doppelt hoffen.
Der von Maren Kern geleitete BBU ist mit rund 340 Mitgliedsunternehmen der größte wohnungswirtschaftliche Verband der Hauptstadtregion.

Wohnungsverband gegen Rückabwicklung des Heizungsgesetzes

Das umstrittene Gebäudeenergiegesetz soll den Austausch von Öl- und Gasheizungen und den Klimaschutz beschleunigen. Doch seine Zukunft ist offen. Die Wohnungswirtschaft warnt vor falschen Schritten.
Der Rechtsstreit um dieses Haus geht weiter. (Archivbild)

Familie darf hoffen: Grundstücksstreit wird neu verhandelt

Für eine Familie aus Brandenburg hat sich der Weg nach Karlsruhe zunächst gelohnt. Der jahrelange Rechtsstreit um ihr Zuhause geht zwar weiter - ihr Haus abreißen müssen sie aber wohl nicht.
Kultursenator Joe Chialo ist für die Berliner CDU bei den Koalitionsverhandlungen dabei. (Archivbild)

Wer aus der Region bei den Koalitionsverhandlungen dabei ist

Bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind auch Berliner Senatsmitglieder und hochrangige Brandenburger von der Partie. Wer aus Berlin und Brandenburg dabei ist.
Kein leichter Start als Brandenburgs SPD-Agrarministerin - aber Hanka Mittelstädt (37) verliert ihren Optimismus nicht.

Start mit Kritik: Agrarministerin «hart im Nehmen»

Kaum im Amt, schon in der Krise: Agrarministerin Hanka Mittelstädt kämpft mit der Maul- und Klauenseuche, Umweltverbänden und Konfliktthemen. Sie sagt: «Man muss hart im Nehmen sein.»
Auch in Berlin beklagen viele Unternehmen einen hohen bürokratischen Aufwand und den Fachkräftemangel.

Unternehmen erwarten für 2025 keinen Aufschwung mehr

Viele Unternehmen in Berlin und Brandenburg haben das erste Halbjahr einer Umfrage zufolge wirtschaftlich abgehakt. Sie sehen keine Chance auf einen Aufschwung. Das gilt aber nicht für alle Branchen.
Das Abhörzentrum war bereits 2017 per Staatsvertrag auf den Weg gebracht worden. (Archivbild)

Abhörzentrum ostdeutscher Länder verzögert sich weiter

Eigentlich sollte das gemeinsame Abhörzentrum der Polizei ostdeutscher Länder schon im vergangenen Jahr betriebsbereit sein. Doch es kommt nicht in die Gänge. Das hat mehrere Gründe.
Verdi plant vor der nächsten Tarifrunde nochmals Warnstreiks in Berlin. (Archivbild)

Verdi macht vor nächster Tarifrunde noch mal Druck

Bislang blieben die Tarifverhandlungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ohne Ergebnis. In Berlin will die Gewerkschaft Verdi nun erneut mobilisieren.
Nina Hagen wird am 11. März 70 Jahre alt. (Archivbild)

«Ich provoziere nicht»: Nina Hagen wird 70

Die Sängerin und Schauspielerin Nina Hagen wurde schon in der DDR berühmt. Und dann legte sie in Westdeutschland richtig los.
Eine Warteschlange bildete sich vor dem Eingang des Pergamonmuseums.

Nur drei Tage offen: Tausende besuchen Pergamonmuseum

Der Südflügel des berühmten Pergamonmuseums ist eigentlich erst im Jahr 2037 wieder zu sehen. Kurzzeitig öffneten sich aber die Tore. Das ließen sich viele Besucher nicht entgehen.
Brandenburgs Agrarministerin befasst sich mit Plänen, den Wolfs-Bestand in Brandenburg zu verringern.

Brandenburg bereitet neue Regeln für Wolfs-Abschüsse vor

Besorgte Anrufe von Bürgern erreichen Brandenburgs Agrarministerin: Der Wolf sorgt für Verunsicherung. Die Regierung will den Bestand verringern. Wie sehen die Pläne bisher aus?
Die Zahl der milliardenschweren Start-ups in Deutschland ist binnen fünf Jahren stark gestiegen (Archivbild)

Zahl der Milliarden-Start-ups seit 2020 mehr als verdoppelt

In Deutschland gibt es immer mehr Start-ups, die dank großer Geldspritzen von Investoren mit einer Milliarde Euro oder mehr bewertet werden. Grund sind mehrere Boom-Branchen und tiefliegende Trends.
Besucher können sich noch einmal das Ischtar-Tor im Südflügel anschauen. (Archivbild)

Südflügel des Pergamonmuseums öffnet drei Tage für Besucher

Prozessionsstraße und Ischtar-Tor: Bevor die jahrelange Sanierung beginnt, können Besucher ein letztes Mal durch den Südflügel des Pergamonmuseums gehen. Das Haus rechnet mit viel Andrang.
Show-Legende Hans Rosenthal.

Künstliche Intelligenz holt Hans Rosenthal einmalig zurück

Viele Menschen haben Hans Rosenthal noch vom TV-Quiz «Dalli Dalli» in Erinnerung. Der Berliner war aber auch als Erfinder von Radiounterhaltung erfolgreich. Eine seiner Hörfunksendungen gibt es noch.
Der Prozess vor dem Oberlandesgericht Koblenz lief fast zwei Jahre.

Haftstrafen wegen Plan für Umsturz und Lauterbach-Entführung

Ein Plan, den Gesundheitsminister zu entführen, sorgte bundesweit für Aufsehen. Die Rädelsführer der Gruppe müssen nun mehrere Jahre in Haft. Das Urteil macht aber noch mehr deutlich.
Das Urteil könnte schon am Donnerstag fallen. (Archivbild)

Wie gefährlich waren die Pläne der «Vereinten Patrioten»?

Sie wollten die Regierung stürzen, einen Minister entführen und einen Stromausfall provozieren. Im Prozess hatten die Angeklagten teils abstruse Aussagen dabei. Doch wie gefährlich sind sie wirklich?