Start Suche

archiv - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Insgesamt betreiben die Berliner Wasserbetriebe 182 Wasseranlagen in neun Bezirken, von denen 134 aktuell betriebsfähig sind. (Archivbild)

Es sprudelt wieder – Wasser in Zierbrunnen angestellt

Mit der Fontäne am Treptower Park wird die Brunnensaison symbolisch eröffnet. Auch die Trinkwasserbrunnen werden nach und nach angestellt, um für Erfrischung zu sorgen.
Am BER werden über die Ostertage rund 300.000 Fluggäste erwartet. (Archivbild)

Volle Züge, volle Straßen: Hauptreisezeit steht bevor

Die Hauptreisezeit rund um Ostern steht bevor. Wer verreist, sollte Geduld mitbringen - egal, bei welchem Verkehrsmittel.
Während der Regierende Bürgermeister Kai Wegner mit Journalisten spricht, kracht das letzte Teilstück der maroden Brücke hinter ihm zu Boden.

Ringbahnbrücke weitgehend abgerissen

Nicht mal eine Woche hat der Abbruch der ikonischen A100-Brücke im Westen der Bundeshauptstadt gedauert. Der Regierende Bürgermeister sieht in Berlin bereits ein Vorbild für andere Städte.
CDU-Fraktionschef Stettner will nach dem tödlichen Messerangriff in der U-Bahn nicht zur Tagesordnung übergehen. (Archivbild)

Stettner für flächendeckendes Messerverbot in Berlin

Am Wochenende hat ein Messerangriff in der U-Bahn tödliche Folgen. CDU-Fraktionschef Stettner macht sich für sehr weitreichende Konsequenzen stark.
Hier stand bis vor kurzem noch eine Brücke: Die marode Ringbahnbrücke auf der A100 in Berlin wird abgerissen, weil sie zum Sicherheitsrisiko geworden war.

Marode Brücken: Bericht sieht viel höheren Sanierungsstau

Dass viele Brücken in Deutschland in einem schlechten Zustand sind, ist Konsens. Eine Auswertung warnt, die Lage sei noch dramatischer als angenommen.
«Jetzt gerade ist die Zeit, in der die Bachen Junge bekommen», das sogenannte Frischen, sagt Ehlert (Archivbild).

Stadtnaturexperte geht von mehr Wildschweinen in Berlin aus

Immer wieder berichten Anwohner am Stadtrand über Sichtungen von Wildschweinen. Stadtnaturexperte Derk Ehlert bestätigt den Eindruck.
Sie wird oft als «Valente des Ostens» bezeichnet - Dagmar Frederic wird 80.

Dagmar Frederic – Schlagerstar mit großer Klappe und Humor

«An mir ist noch alles echt»: Die «Valente des Ostens» bleibt unverwechselbar. Wie Entertainerin Dagmar Frederic mit Schlagern und Selbstironie ihren 80. feiert.
Auf dem Tempelhofer Feld werden wieder unterschiedliche Aktivitäten angeboten, darunter Gruppen-Fahrradtouren und Wildkräuter-Führungen. (Archivbild)

Osterferien starten: Tipps für Ausflüge in der Region

Ostern kann mehr sein als nur Eier suchen. Lust auf Ritter, Rätsel oder 3D-Druck? Sieben Ideen für die Osterferien in Berlin und Brandenburg.
Der Wachs-Doppelgänger von Scholz bleibt vorerst Teil der Ausstellung bei Madame Tussauds. (Archivbild)

Scholz-Wachsfigur bleibt bei Madame Tussauds – Merz fehlt

2022 bekam Kanzler Scholz seinen Doppelgänger aus Wachs. Sein wahrscheinlich künftiger Nachfolger muss sich aber noch etwas gedulden, bis sein Double steht. Das steckt dahinter.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hält die geplante zusätzliche Unterrichtsstunde für Lehrer für richtig. (Archivbild)

Woidke verteidigt eine Stunde mehr Unterricht gegen Kritik

Die Lehrer in Brandenburg sollen wegen finanzieller Zwänge eine Stunde mehr Unterricht geben und zugleich entlastet werden. Das stößt nicht nur bei Schülern auf Unmut. Der Regierungschef äußert sich.
Bis März sind 1.761 Asylsuchende neu aufgenommen worden. (Archivbild)

Aufnahme von Geflüchteten geht zurück

Berlin hat seit Jahresbeginn deutlich weniger Geflüchtete aufgenommen als im Vorjahr. Im Sommer will die Stadt eine neue Unterkunft eröffnen – sie ist fast fertig.
Die Springerstiefel gehören zu einem Symbol in der rechten Szene.  (Archivbild)

Verfassungsschutz beobachtet neue Neonazi-Jugendbewegung

Glatze, Bomberjacke, 15 Jahre alt: Brandenburgs Verfassungsschutz warnt vor neuen, gewaltbereiten Neonazi-Jugendgruppen.
Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt und BVG-Personalvorständin Jenny Zeller-Grothe haben im Schlichtungsverfahren einen Kompromiss erzielt. (Archivbild)

Kann Tarifkompromiss für Berliner Nahverkehr noch scheitern?

Im Tarifstreit bei der BVG brachte eine Schlichtung den Durchbruch. Auf dem Weg zur endgültigen Einigung gibt es aber noch Stolpersteine. Wie es weiter geht - und was noch schiefgehen kann.
Brandenburgs Innenministerin und SPD-Vizelandeschefin Katrin Lange dringt auf einen Politikwechsel im Bund (Archivbild).

Brandenburgs SPD-Vizechefin Lange für Politikwechsel im Bund

Union und SPD beraten über ein gemeinsames Bündnis im Bund. Brandenburgs Innenministerin Lange - auch stellvertretende SPD-Landeschefin - hält vor allem zwei Dinge für nötig.
Das Kino International ist wegen einer Sanierung aktuell geschlossen. (Archivbild)

Führungen durch das geschlossene Kino International geplant

Seit einem Jahr ist das Kino International wegen einer Sanierung geschlossen. An einem Aktionstag in Berlin können Fans Einblicke in die Baustelle bekommen. Derweil wird auch schon wieder aufgebaut.
Ein Fiat 500 steht im Chemnitzer Garagenkomplex Schützenplatz. Anfang der 1970er Jahre gebaut ist die Anlage eine von zehn Stationen des Garagen-Parcours zum Kulturhauptstadtprojekt «#3000Garagen».

Zwischen Klappstuhl und Kombi: Garagenkultur im Fokus

Rund 30.000 Garagen gibt es in Chemnitz, viele zu DDR-Zeiten gebaut. Im Kulturhauptstadtjahr will die Stadt sonst Ungesehenes sichtbar machen - so auch Garagen als Orte kultureller Identität.
Chemnitz lädt im Kulturhauptstadtjahr dazu ein, Garagen als Teil kultureller Identität zu erkunden.

Chemnitz zeigt Garagen als Orte kultureller Identität

Die Stadt Chemnitz wartet im Kulturhauptstadtjahr mit einer ungewöhnlichen Entdeckungstour auf. Im Fokus stehen Garagen als Orte kultureller Identität.
Automatisierung bietet für kleine Unternehmen enorme Chancen. Bild: www.freepik.com

Automatisierung verändert den Büroalltag für Selbstständige und Unternehmen

Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie.Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Immer mehr Unternehmen und Selbstständige...
Viele Menschen in Berlin seien nicht bereit, Hass und Ausgrenzung einfach hinzunehmen und melden Vorfälle. (Archivbild)

Angriffe und Bedrohungen – deutlich mehr Fälle erfasst

Jüdischer Glauben oder dunkle Haut, Homosexualität, queeres Leben. Zunehmend werden Menschen wegen ihres Aussehens oder der Lebensart in Berlin angegriffen.
Obdachlosigkeit ist unabhängig von der Jahreszeit ein Problem. (Archivbild)

Wohnungsnotfallhilfe vor großen Herausforderungen

Immer mehr Menschen sind auf Notunterkünfte angewiesen, doch die Angebote reichen nicht aus. Bald stehen nur noch einige Hundert Plätze zur Verfügung. Viele drohen erneut obdachlos zu werden.
Schon 2024 tanzte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Bundespresseball mit seiner Ehefrau Elke Büdenbender. (Archivbild)

Bundespresseball als «Fest der Demokratie»

Bevor gefeiert und getanzt wird, geht es beim Bundespresseball der Journalisten um ernste Themen wie Demokratie und Pressefreiheit. In diesem Jahr mit einer besonderen Rednerin im Ballsaal des Adlon.
Hier stand mal eine Brücke: Die Rahmede-Talbrücke an der A45 bei Lüdenscheid wurde im Mai 2023 gesprengt. (Archivbild)

Deutschlands bröckelnde Brücken – Reicht Geld allein?

500 Milliarden sollen in die Infrastruktur fließen. Besonders akut ist gerade mal wieder das Problem maroder Brücken. In Berlin und anderswo drohen Bauwerke einzustürzen.
Daniela Klette (links) hat drei Verteidiger, darunter Undine Weyers. Die Anwälte wollen die Einstellung oder zumindest Aussetzung des Prozesses erreichen. (Archivbild)

Klette-Prozess: Entscheidung über Verteidiger-Anträge kommt

Daniela Klette soll mit zwei anderen Ex-RAF-Mitgliedern bei Raubüberfällen 2,7 Millionen Euro erbeutet haben. Ihre Anwälte bezweifeln, dass die 66-Jährige fair behandelt wird. Was sagen die Richter?
Gerichtliche Asylklageverfahren dauerten zuletzt im Schnitt 16,6 Monate. In Eilverfahren entschieden die Gerichte innerhalb von 32 bis 38 Tagen. Anhängig waren bundesweit zuletzt rund 136.000 Asylklagen. (Symbolbild)

Gerichte heben nur noch relativ wenige Asylbescheide auf

Abgelehnte Asylbewerber ziehen oft vor Gericht. Auch Menschen, die einen besseren Schutzstatus anstreben - etwa weil sie Angehörige nachholen wollen. Zuletzt waren aber nur wenige Klagen erfolgreich.
Gäste müssen den Forschern zufolge signalisieren, dass sie reinwollen, und gleichzeitig an dem Abend etwas zur Atmosphäre beitragen können. (Archivbild)

Studie entschlüsselt Zugang zu Berliner Techno-Clubs

Ein internationales Forscherteam hat wissenschaftlich untersucht, wie Clubs ihre Besucher auswählen. Warum die Auswahl schon vor dem Abend beginnt und man manchmal trotzdem nicht reinkommt.