Start Suche
archiv - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Zwei Jahre Schwarz-Rot: eine gemischte Bilanz
Zwei Jahre lang hat Berlin einen schwarz-roten Senat, zwei Jahre ist CDU-Landeschef Kai Wegner Regierender Bürgermeister. «Einfach mal krass machen» ist seine Devise – aber so einfach ist es nicht.
Senatorin nennt Tesla «Nazi-Auto» – Empörung in Brandenburg
Tesla-Chef Musk stößt wegen rechter Äußerungen auf Protest. Der Autobauer erlebt Umsatz- und Gewinnrückgänge. Berlins Arbeitssenatorin Kiziltepe spricht von «Nazi-Auto» - und fährt Kritik ein.
Forscher-Netzwerk sieht sich im Visier russischer Dienste
Innerhalb Deutschlands übt vor allem Berlin große Anziehungskraft auf Oppositionelle und kritische Wissenschaftler aus Russland aus. Doch wie sicher ist es für sie hier?
Russland nimmt am Weltkriegs-Gedenken in Torgau teil
Das Auswärtige Amt empfiehlt den Ausschluss Russlands vom Weltkriegs-Gedenken in Deutschland. Am Freitag wird der russische Botschafter trotzdem wieder bei einer Veranstaltung erwartet.
Netzwerk sieht sich im Visier russischer Geheimdienste
Innerhalb Deutschlands ist vor allem Berlin ein Ort, der große Anziehungskraft auf Oppositionelle und kritische Wissenschaftler aus Russland ausübt. Doch wie sicher ist es für sie in der Hauptstadt?
Koalitionskrach um Ausbildungsplatzumlage
Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe bereitet eine Ausbildungsplatzumlage vor. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner kritisiert das öffentlich - obwohl die Abgabe im Koalitionsvertrag steht.
DDR-Comic-Zensur: Digedags-Episode erscheint nach 62 Jahren
1955 schuf der Grafiker Hannes Hegen die Helden Dig, Dag und Digedag. Sie waren im DDR-Comic Mosaik unterwegs. Doch zwei Episoden, die er im Jahr 1963 schrieb, erschienen nie.
Trump-Kurs erschwert Austausch mit Unis in Brandenburg
Renommierte Wissenschaftler fliehen vor Trumps Politik. Unis sehen darin auch Chancen für den deutschen Forschungsstandort. Für Studierende und internationale Projekte kann es schwierig werden.
In Branitz schlägt die Zukunft Wurzeln
Die gute alte Stieleiche hält der Dürre und Hitze nicht mehr stand. Im Branitzer Park werden deshalb Baumarten gepflanzt, die robuster sind. Die neue Baumuniversität versorgt den Park mit Nachwuchs.
Garnisonkirche noch in «Probephase» – Finanzlage unklar
Ein Millionen-Kredit und Hoffnung auf Zuschüsse - einige Monate nach der Eröffnung der Garnisonkirche in Potsdam geht es wieder ums Geld. Der Landesbischof sieht das Projekt keineswegs als Sorgenkind.
Automatisierung verändert den Büroalltag für Selbstständige und Unternehmen
Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie.Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision.
Immer mehr Unternehmen und Selbstständige...
Buchhaltung 2.0 – Diese rechtlichen Grundlagen der modernen Buchhaltung müssen Unternehmen berücksichtigen
Die Buchhaltung stellt ein zentrales Element jedes Unternehmens dar, da in dieser essenziellen Abteilung finanzielle Transaktionen erfasst und verbucht werden, wodurch Unternehmen stets einen...
Ausstellung: Wie sich Lichtenberg immer wieder neu erfindet
Vom märkischen Dorf zur Stadt und zum boomenden Berliner Bezirk: Lichtenberg hat sich immer wieder neu erfunden. Eine neue Ausstellung klärt über drei Gründungsmomente...
Wenn Nashorn Clara auf Reisen geht
Beruf/Karriere: So spannend kann die Tätigkeit beim Kunstspeziallogistiker sein.
Im 18. Jahrhundert war sie auf Jahrmärkten, an Fürstenhöfen und auf Volksfesten in ganz Europa eine...
Tag der Offenen Tür im Berliner Dom
Wer schon immer mal einen Blick hinter die Mauern des Berliner Doms werfen wollte, hat dazu heute beim Tag der Offenen Tür Gelegenheit.
Er gehört...
Fünf Lauf-Highlights in Berlin und Brandenburg im Jahr 2023
Laufen ist gesund, so viel steht fest. Doch bei vielen fehlt oft die Motivation dazu, besonders wenn es draußen grau und nass wie dieser...
Verlängerung der A100 ist ein „Wahnsinnsprojekt mit utopischem Zeitplan“
Für die Verlängerung der Stadtautobahn A100 vom Treptower Park bis nach Prenzlauer Berg findet BUND-Geschäftsführer Tilmann Heuser klare Worte: "Das ist ein Wahnsinnsprojekt mit...
Zur Verbesserung der Wasserqualität: Fennsee wird entschlammt
Bereits seit 2022 wird der Fennsee im Volkspark Wilmersdorf entschlammt, um die Wasserqualität und die Gewässerökologie des Sees zu verbessern. Nun wird die Maßnahme...
Campus für Demokratie: Orte des Erinnerns und Forschens
Bei einem Besuch der ehemaligen Stasi-Zentrale in Lichtenberg erklärte Staats-ministerin Claudia Roth (Grüne) auf dem künftigen Campus für Demokratie "Orte des Erinnerns und Forschens"...
Neuerscheinung: Die Geheimnisse einer Kulturinstitution
Ganz neu im Buchhandel: Das Buch "Kulturbrauerei 1991 - Heute" lüftet die Geheimnisse einer Kulturinstitution.
Kunst, Kreativität, Begegnung und Freiheit – das ist die Erfolgsrezeptur...
Stasi-Zentrale erinnert an Besetzung
Ob Film oder Audiowalk: Am 15. Januar wird in der früheren Stasi-Zentrale in Lichtenberg der Besetzung des Komplexes vor 33 Jahren gedacht.
Auf dem Programm...
Falkenberg und die Glasmarken des Gutshauses
Glasmarken aus den Resten des einstigen Falkenberger Gutshauses werden am 12.Januar,17 Uhr, in der Dorfkate Falkenberg präsentiert.
Um die Geschichte Falkenbergs geht es in einer...
Winter mit viel Schnee: So war’s mit der BVG
Der Winter zeigt sich bislang nicht von seiner weißen Seite. Aber gegeben hat es ihn in dieser Form schon. Die BVG erinnert mit historischen...
Emil-Stumpp-Ausstellung bis 22. Dezember verlängert
Die Ausstellung mit Lithographien des Berliner Malers und Zeichners Emil Stumpp im Bezirksmuseum wurde bis 22. Dezember verlängert.