Start Suche
archiv - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Bundesarchiv: 75.000 Anfragen zur NS-Zeit im Jahr 2023
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz zieht das Bundesarchiv eine Bilanz für 2023 - und zeigt in einem Themenschwerpunkt wichtige Dokumente online.
Manfred-Krug-Archiv in Berlin eröffnet
Ein Archiv an der Akademie der Künste gibt Einblicke in das Leben des Schauspielers Manfred Krug, der sowohl in der DDR als auch in der BRD ein Star war. Zur Eröffnung kamen Wegbegleiter und Familie.
Manfred-Krug-Archiv öffnet an der Akademie der Künste
Der Schauspieler und Musiker Manfred Krug war sowohl in der DDR als auch in der BRD ein Star. An der Akademie der Künste gibt es nun ein Archiv mit Manuskripten, Tagebüchern und Fotos zu Filmen.
Musiker öffnet «Westernhagen Archives»
Seine musikalische Welt reicht von verstimmten Gitarren bis zum Armani-Rocker. Seit Jahrzehnten ist Marius Müller-Westernhagen eine feste Größe. Das Material dazu liefert er gleich mit.
Werkbundarchiv mit Museum der Dinge an neuem Standort
Berlin/Darmstadt (dpa) - Das Werkbundarchiv mit seinem Museum der Dinge eröffnet nach sieben Umzugsmonaten am neuen Standort Leipziger Straße in Berlin-Mitte. Zum Start ist...
Archivbestände aus der DDR sind oft kaum zu nutzen
Egal ob Schriftstücke, Fotos oder Filmdokumente - Archivbestände aus der Zeit der DDR sind oft nur schwer zugänglich. Experten fordern, sie vollständig zu erschließen und zu digitalisieren.
Bundesarchiv: Steigende Kosten bringen Archive an Grenzen
Alte Landkarten oder Briefe, Edikte und Gesetze: Archive sind Basis der Erinnerungskultur, meint der Chef des Bundesarchivs, Michael Hollmann. Doch aus seiner Sicht stehen die Dinge nicht zum Besten.
Rettung vor Nässe und Schmutz: Bundesarchiv rüstet sich
Berlin (dpa) - Nach Wassereinbrüchen, Überschwemmungen oder anderen Naturkatastrophen sollen unwiederbringliche Dokumente aus Archiven künftig rascher gesichert und gerettet werden. Das Bundesarchiv hat dazu...
Fontane-Archiv erwirbt Menzels «Lesende Dame»
Potsdam (dpa/bb) - Das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam hat für seine Sammlung ein Bild des Malers Adolph von Menzel (1815 - 1905) erworben: Die...
Werkbundarchiv bangt um die Zukunft des Museums der Dinge
Berlin (dpa/bb) - Das Museum der Dinge sorgt sich um seine Zukunft. In den aktuellen Haushaltsverhandlungen, die jetzt Sache des Berliner Abgeordnetenhauses sind, seien...
Einpacken im Museum der Dinge: Werkbundarchiv muss umziehen
Berlin/Darmstadt (dpa) - Im Berliner Museum der Dinge wird eingepackt. Das Werkbundarchiv muss seine Ausstellungsflächen im Berliner Stadtteil Kreuzberg räumen. Der Eigentümer, ein Immobilienfonds...
Landeshauptarchiv stellt 11.000 Akten der Regierung online
Potsdam (dpa/bb) - Das Brandenburgische Landeshauptarchiv hat knapp 11.000 Akten aus der Präsidialabteilung des Regierungsbezirks Potsdam vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende der...
Archiv macht Briefwechsel von Rudolf Mosse zugänglich
Berlin (dpa/bb) - Das Landesarchiv Berlin macht die Korrespondenzen des jüdischen Verlegers Rudolf Mosse (1843-1920) und seiner Frau Emilie (1851-1924) online zugänglich. Die mehr...
Archiv zu «Shoah»-Film nun Weltdokumentenerbe
Berlin (dpa) - Das zum Bestand des Jüdischen Museums Berlin zählende Audio-Archiv zum Film «Shoah» des französischen Regisseurs Claude Lanzmann (1925-2018) ist von der...
Rohbau für Erweiterung des Bauhaus-Archivs Berlin fertig
Berlin (dpa) - Die Arbeiten an der bisher 92 Millionen Euro teuren Erweiterung des Bauhaus-Archivs in Berlin sind in der nächsten Phase angekommen. Im...
Deutsches Technikmuseum übernimmt Bewag-Archiv
200 Regalmeter Unterlagen, 137.000 Fotos und 1.000 Pläne zur Geschichte der Elektropolis Berlin stehen künftig der historischen Forschung zur Verfügung.
Das Deutsche Technikmuseum in Berlin...
Netzwerk sieht sich im Visier russischer Geheimdienste
Innerhalb Deutschlands ist vor allem Berlin ein Ort, der große Anziehungskraft auf Oppositionelle und kritische Wissenschaftler aus Russland ausübt. Doch wie sicher ist es für sie in der Hauptstadt?
Koalitionskrach um Ausbildungsplatzumlage
Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe bereitet eine Ausbildungsplatzumlage vor. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner kritisiert das öffentlich - obwohl die Abgabe im Koalitionsvertrag steht.
DDR-Comic-Zensur: Digedags-Episode erscheint nach 62 Jahren
1955 schuf der Grafiker Hannes Hegen die Helden Dig, Dag und Digedag. Sie waren im DDR-Comic Mosaik unterwegs. Doch zwei Episoden, die er im Jahr 1963 schrieb, erschienen nie.
Trump-Kurs erschwert Austausch mit Unis in Brandenburg
Renommierte Wissenschaftler fliehen vor Trumps Politik. Unis sehen darin auch Chancen für den deutschen Forschungsstandort. Für Studierende und internationale Projekte kann es schwierig werden.
In Branitz schlägt die Zukunft Wurzeln
Die gute alte Stieleiche hält der Dürre und Hitze nicht mehr stand. Im Branitzer Park werden deshalb Baumarten gepflanzt, die robuster sind. Die neue Baumuniversität versorgt den Park mit Nachwuchs.
Garnisonkirche noch in «Probephase» – Finanzlage unklar
Ein Millionen-Kredit und Hoffnung auf Zuschüsse - einige Monate nach der Eröffnung der Garnisonkirche in Potsdam geht es wieder ums Geld. Der Landesbischof sieht das Projekt keineswegs als Sorgenkind.
Uni-Hörsaal schwerbeschädigt – 100 Ermittlungsverfahren
Nach der Besetzung am Mittwoch sieht der Emil Fischer-Hörsaal wüst aus. Die Zerstörung erinnert an einen Fall vor gut einem Jahr. Die Uni geht dieses Mal aber anders dagegen vor.
Waffen- und Messerverbot im Berliner Nahverkehr geplant
Messerangriffe sind in Berlin quasi an der Tagesordnung. Ein tödlicher Fall vom Wochenende soll weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.
Es sprudelt wieder – Wasser in Zierbrunnen angestellt
Mit der Fontäne am Treptower Park wird die Brunnensaison symbolisch eröffnet. Auch die Trinkwasserbrunnen werden nach und nach angestellt, um für Erfrischung zu sorgen.