Start Suche

archiv - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Das Deutsche Technikmuseum beherbergt jetzt das Bewag-Archiv. Bild: IMAGO / Zoonar

Deutsches Technikmuseum übernimmt Bewag-Archiv

200 Regalmeter Unterlagen, 137.000 Fotos und 1.000 Pläne zur Geschichte der Elektropolis Berlin stehen künftig der historischen Forschung zur Verfügung. Das Deutsche Technikmuseum in Berlin...
Kirill Petrenko ist der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. (Archivbild)

Berliner Philharmoniker setzen in Spielzeit auf Kontroversen

Die Musikgeschichte war nie selbst frei von Konflikten. Das zeigen die Berliner Philharmoniker in der neuen Saison. Derweil machen die Einsparungen in der Kultur keinen Halt vor dem Orchester.
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (l) und Georg Friedrich Prinz von Preußen betonten, wie wichtig die Einigung im Hohenzollern-Streit ist.

Kaisers Kunst: Der Jahrhundertstreit mit den Hohenzollern

Seit 1926 rangen die Nachfahren des letzten deutschen Kaisers mit dem Staat um Tausende Kunstschätze. Warum nun endlich eine Lösung auf dem Tisch liegt - und Kunstfreunde sich freuen dürfen.
Peter Fitzek ist nun auch in Untersuchungshaft. (Archivbild)

«Königreich Deutschland» verboten – Gründer in U-Haft

Auch wenn ihre Ideen oft wirr klingen, viele «Reichsbürger» sind aus Sicht der Sicherheitsbehörden keineswegs harmlos. Vier Männer wurden jetzt festgenommen, ihr Verein verboten.
Der 3,7 Kilogramm schwere Kelten-Goldschatz wurde einst in einer Bodenvitrine im Museum in Manching ausgestellt. Im Jahr 2022 wurden die rund 2.100 Jahre alten Münzen gestohlen und sind seitdem zum größten Teil verschwunden. (Archivbild)

Angeklagte wollen zu Goldschatz-Diebstahl weiter schweigen

Im Prozess um den Diebstahl einer mehr als 2.000 Jahre alten Goldsammlung bleiben die Beschuldigten bei ihrer Linie. Die Hoffnung der Richter auf Erklärungen der vier Männer verpufft.
Die Gewerkschaft GEW stellt weitere Eskalationsschritte in Aussicht. (Symbolbild)

Dreitägiger Schulstreik sorgt für Unterrichtsausfall

Wieder mal ein Warnstreik an Schulen. Er bringt viele Schüler und Eltern in die Bredouille. Die Gewerkschaft GEW sieht sich zu dem Ausstand gezwungen - zieht aber auch Kritik auf sich.
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verkündet eine Einigung über Kunstgegenstände der Hohenzollern. (Archivbild)

Weimer: Zukunft preußischer Kunstschätze geklärt

Der Streit währte seit 1926 - fast 100 Jahre lang. Nun haben sich die Nachfahren des letzten deutschen Kaisers mit der öffentlichen Hand über Besitz und Eigentum an Tausenden Kunstschätzen geeinigt.
Durch kostenlose Angebote lässt sich die finanzielle Unabhängigkeit junger Menschen sicherstellen (Symboldbild).

Wohnort junger Menschen beeinflusst Chancen zur Teilhabe

Von Gelsenkirchen bis Neu-Ulm, von Schulabschluss bis Internet: Wo ein Kind lebt, spielt bei der Chance auf Mitbestimmung eine Rolle. Der «Teilhabeatlas» zeigt, welche Wünsche junge Menschen haben.
Der verstorbene Dramaturg Carl Hegemann im Jahr 2011.

Volksbühnen-Dramaturg Carl Hegemann gestorben

Die Berliner Volksbühne war immer berühmt und auch ein wenig berüchtigt für ihre Inszenierungen. Einen Anteil daran hatte auch Carl Hegemann.
In Berlin steht wieder die Verleihung des Deutschen Filmpreises an. (Archivbild)

Rennen um Goldene Lola: Deutscher Filmpreis wird verliehen

Er gilt als einer der wichtigsten Auszeichnungen der Branche: In Berlin steht wieder die Verleihung des Deutschen Filmpreises an. Wer hat Chancen auf die begehrten Trophäen?
Im Prozess um den Diebstahl des keltischen Goldschatzes aus einem Museum in Manching hat das Landgericht die Angeklagten - hier mit ihren Verteidigern - zu Geständnissen aufgefordert. (Archivbild)

Keine Geständnisse im Prozess um Diebstahl von Kelten-Gold

Bei einem Museumseinbruch wird eine mehr als zwei Jahrtausende alte Goldsammlung gestohlen. Seit Monaten wird gegen vier Männer vor Gericht verhandelt. Doch sie wollen vorläufig weiter schweigen.
Festlicher Rahmen für den Untergang: Die Szenerie bei der Unterschrift der deutschen Wehrmachtsgeneräle unter die bedingungslose Kapitulation 1945. (Archivbild)

Ende und Anfang: Der 8. Mai und die Deutschen

Der von Deutschland entfachte Zweite Weltkrieg endete 1945 mit der Kapitulation in einer Villa in Berlin-Karlshorst. Morden und Diktatur waren vorbei. Warum tun sich bis heute so viele schwer damit?
BSW-Fraktionschef Niels-Olaf Lüders fehlen die Gründe bei der Einstufung der AfD im Bund als gesichert rechtsextremistisch. (Archivfoto)

BSW-Fraktionschef zweifelt an AfD-Einstufung im Bund

BSW-Fraktionschef Niels-Olaf Lüders zweifelt, dass die AfD als gesamte Partei rechtsextremistisch ist. Er kritisiert, die Grundlage für die Einstufung des Verfassungsschutzes sei nicht bekannt.
Die 16 Jahre alte Darstellerin Helena Zengel wird beim Green Visions Festival in Potsdam erwartet. (Archivfoto)

Künstler und Klimaforscher beim Filmfestival Green Visions

Das Filmfestival Green Visions widmet sich Themen wie Klimaschutz und Umwelt. Neben nationalen und internationalen Produktionen können sich die Besucher auf prominente Gäste freuen.
Der  Leiter der Verfassungsschutzabteilung, Jörg Müller, ist mit sofortiger Wirkung von der Führung der Dienstgeschäfte entbunden. (Archivbild)

Verfassungsschutzchef in Brandenburg entlassen

Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert überraschend seinen Posten. Mitten in der Debatte um Rechtsextremismus und die AfD kommt es zum Bruch mit der Innenministerin. Muss sie sich nun erklären?
Joe Chialo war zwei Jahre Senator. (Archivbild)

Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück

Lässiger Typ, aber unglücklich in der Sparkrise: Berlins Kultursenator wirft hin. War Joe Chialos kurzer Ausflug in die Politik nur ein Missverständnis?
Die Befugnisse der Sicherheitsbehörden in den einzelnen Bundesländern sind sehr unterschiedlich. (Symbolbild)

Überwachung: Berliner Polizei hat die wenigsten Befugnisse

Die Ampel-Koalition wollte erstmals das Gesamtniveau staatlicher Überwachung messen. Kurz vor dem Regierungswechsel erblickt der von ihr dazu angeforderte Bericht das Licht der Öffentlichkeit.
Das frisch sanierte Fachwerkhaus in Beeskow soll den Nachlass des Schriftstellers Günter de Bruyn beherbergen. Es ist Sitz der nach dem Autor benannten Stiftung.

Beeskow ehrt Schriftsteller de Bruyn mit neuem Dichterhaus

Ein sanierter Fachwerkbau wird zum literarischen Denkmal: Beeskow ehrt den Schriftsteller Günter de Bruyn mit einem neuen Stiftungssitz.
Alkoholfreies Bier liegt ohnehin im Trend, Partys ohne Alkohol passen dazu. (Symbolbild)

Sober Partys – Trend zu nüchternem Nightlife?

Einerseits Sauf-Hits vom Ballermann, andererseits trockene Partys. Auch das Feiern ist zunehmend polarisiert. In Deutschland lernen viele früh, dass Alkohol zum Ausgehen gehört. Kann man das ändern?
Im Geh- und Radweg auf der Mollstraße klafft ein riesiges Loch.

Nordosten Berlins nach Rohrbruch zeitweise ohne Wasser

Erinnerungen an Silvester werden wach: Damals platzte eine Hauptleitung für Trinkwasser, Hunderttausende Haushalte waren zeitweise ohne Wasser. Nun trifft ein ähnlicher Fall den Nordosten der Stadt.
Die BVG-Beschäftigten bekommen mehr Geld. (Archivbild)

Tarifabschluss bei der BVG – Keine weiteren Streiks

An acht Tagen legte Verdi die Berliner Verkehrsbetriebe in der laufenden Tarifrunde lahm. Gewerkschaft und Unternehmen brachten lange keine Einigung zustande. Nun gibt es einen Schlussstrich.
Dem Schauspieler Dietmar Bär können Menschen bei der Lesung «Bär liest Bär» lauschen. (Archivbild)

Die Zukunft von gestern? Literaturfestival in Potsdam

Beim diesjährigen Literaturfestival LIT:potsdam sind wieder berühmte Gäste eingeladen. Das Interesse ist groß. Doch wenige Wochen vor Festivalbeginn ist die Finanzierung noch unklar.
Den Namen Wolfram Weimer hatte für das Amt des Kultur- und Medienstaatsministers der künftigen Bundesregierung so gut wie niemand auf dem Zettel.  (Archivfoto)

Merz-Kabinett: Ein Medienunternehmer wird Politiker

Ein Kulturstaatsminister hat vielfältige Aufgaben, von der Medienpolitik bis zur Erinnerungskultur. Die Grüne Claudia Roth gibt das Amt ab. Ihr designierter Nachfolger hat ein ganz anderes Profil.
Seit Betriebsbeginn am frühen Morgen fahren die Züge wieder wie gewohnt zwischen Halensee und Westend.

Ringbahn wieder frei – Wie es mit der A100 weiter geht

Westend- und Ringbahnbrücke sind abgerissen, die S-Bahn rollt wieder. Doch bis sich die Verkehrssituation im Berliner Westen wieder normalisiert, könnten Jahre vergehen.
Nora Hertlein-Hull leitet das Theatertreffen. (Archivbild)

Theatertreffen spürt finanzielle Unsicherheit in der Kultur

Zwar ist das renommierte Bühnenfestival selbst nicht von Kürzungen in seiner Förderung betroffen. Dennoch schlagen gestiegene Reise- und Hotelkosten auf das Budget.