Museum Berlin-Karlshorst
Das Museum Berlin-Karslhorst unterstützt Museen und Archive in der Ukraine. Bild: IMAGO/ Steinach

Das Museum Berlin-Karlshorst unterstützt vom Krieg betroffene Museen und Archive in der Ukraine und leistet unbürokratische Hilfe auf Augenhöhe.

Das Museum Berlin-Karlshorst ist seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine in verschiedenen Hilfsprogrammen aktiv. Es trägt mehrere dieser Projekte maßgeblich mit und nutzt dabei seine Erfahrungen im Aufbau von Kontakten und Netzwerken. Der langjährige Austausch mit Partnern in der Ukraine ermöglicht in der aktuellen Kriegssituation eine prompte und unbürokratische Hilfe auf Augenhöhe.

Bedrohte Bestände.

Es ist dringend notwendig, den Schutz und die Sicherung der vom Krieg bedrohten Archivbestände und Sammlungen in der Ukraine zu unterstützen. Diesem Zweck dient das durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt „Sicherung von Dokumenten und Archivbeständen von ukrainischen Partnereinrichtungen“.


Lesen Sie bitte auch Neuer Schriftzug am Museum Karlshorst


Dieses ist ein Teilprojekt des „Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine“. Das Museum Berlin-Karlshorst koordiniert die Hilfen. Es wird dabei von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg unterstützt und arbeitet mit dem Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine, ICOM, dem Bundesarchiv, dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) sowie den Arolsen Archives zusammen.

Digitale Sicherung

Das Museum in Karlshorst steht derzeit mit 22 ukrainischen Einrichtungen in direktem Kontakt. 13 Museen und sieben Archive haben bereits finanzielle Hilfsmaßnahmen im Umfang von insgesamt rund 235.000 Euro erhalten.

Die Beantragung finanzieller Unterstützung ermöglicht es den Partnern, selbst darüber zu entscheiden, welche Materialien und technischen Mittel vor Ort am dringendsten gebraucht werden. Dazu zählen vor allem die Unterstützung bei der digitalen Sicherung von Archivsammlungen, zum Beispiel die Anschaffung von Technik, aber auch die Bereitstellung von Verpackungsmaterial und das Herrichten von Lagerräumen.

Außerdem werden restauratorische Sicherungsmaßnahmen unterstützt. So konnte das Stadtmuseum für Heimatkunde in Ochthyrka, dessen Sammlung bei einem Luftangriff beschädigt worden war, wichtige Utensilien zur Restaurierung von Vasen, Tonkrügen und Gemälden beschaffen.

Das Staatsarchiv der Region Poltawa konnte mit den Mitteln einen Luftentfeuchter und einen Server finanzieren und damit die erforderliche Technik für die Erhaltung physischer Schriftstücke im Archiv sowie die Sicherung von Digitalisaten verbessern.

Langfristige Zusammenarbeit

Darüber hinaus vernetzen sich über das Museum Berlin-Karlshorst ukrainische Institutionen mit weiteren deutschen Partnern. Ein Beispiel ist die Plattform „Museum-digital“, die eine Inventarisierungssoftware für Sammlungen zur Verfügung stellt. Aktuell entsteht eine ukrainisch- und russischsprachige Version, die in der Ukraine genutzt werden kann. Mit „Museum-digital Ukraine“ kann zukünftig digitalisiertes Museumsgut online recherchiert werden.

Die bestehenden und neu etablierten gemeinsamen Aktivitäten mit ukrainischen Partnern sollen Bestand haben und langfristig dem gegenseitigen Austausch von Expertise mit Institutionen in der Ukraine dienen.

Dazu zählt auch das „Nationale Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg“ in Kyjiw, das Mitglied im Trägerverein des Museums und ein wichtiger Projektpartner ist.

Quelle: Museum Berlin-Karlshorst