Start Suche

archiv - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Schutzmaßnahmen sind angelaufen nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche. (Foto Archiv)

Analysen zur Maul- und Klauenseuche dauern an

Krisenstäbe tagen, Labore sind im Einsatz. Doch es bleibt unklar, wieso sich Büffel in Brandenburg mit der Maul- und Klauenseuche ansteckten. Entscheidend: Hat sich das Virus ausgebreitet?
Für BVG-Vorständin Jenny Zeller-Grothe sind die Verdi-Forderungen zu hoch.

BVG weist Verdi-Forderungen zurück: «Nicht finanzierbar»

Bislang hat die BVG die Tarifforderungen der Gewerkschaft nicht kommentiert. Nun äußert sich die Personalvorständin. Und macht klar: Die Vorstellungen liegen weit auseinander.
Autorin Iris Wolff erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2025. (Archivbild)

Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung für Iris Wolff

2024 gehörte sie mit ihrem Roman «Lichtungen» zu den Nominierten in der Endrunde um den Deutschen Buchpreis. Nun würdigt die CDU-nahe Stiftung das Werk der Autorin.
Immer mehr Menschen kehren zurück ins Büro - und die Straßen werden voller. «Die Homeoffice-Zeit ist in vielen Branchen vorbei», sagt Stauexperte Schreckenberg. (Archivbild)

43 Stunden Stau: Warum Pendler immer länger warten müssen

An sich habe Deutschland eine sehr gute Infrastruktur - wenn sie denn benutzbar wäre, sagt ein Verkehrsexperte. Ist sie häufig jedoch nicht.
Ist gespannt auf die neue Ausweichspielstätte in Reinickendorf: Theaterchef Martin Woelffer. (Archivbild)

Ku’damm-Komödie ist gespannt auf neue Ausweichstätte

Seit dem Abriss im Jahr 2018 ist die Ku'damm-Komödie immer wieder auf neue Spielorte angewiesen - bis der Neubau fertig ist. Im neuen Übergangsquartier sind dieses Jahr mehrere Premieren geplant.
Das geborstene Wasserrohr muss nun repariert werden.

Monatelange Bauarbeiten nach Wasserrohrbruch im Wedding

Das Ausmaß des Wasserrohrbruchs an Silvester in Berlin war außergewöhnlich. Nun stehen monatelange Bauarbeiten an. 270 Meter Leitung müssen erneuert werden.
Eine Einzelfahrt im Berliner Stadtgebiet ist ab sofort 30 Cent teurer. (Archivbild)

Einzelfahrt für 3,80 Euro – Bus und Bahn werden teurer

Das Deutschlandticket ist ab heute 18 Prozent teurer und auch in Berlin und Brandenburg steigen die Preise für den öffentlichen Nahverkehr. Wie viel Geld müssen die Fahrgäste künftig zahlen?
Auf die Fahrgäste von Bus und Bahn kommt 2025 in Berlin einiges zu. (Archivbild)

Streiks und andere Baustellen – Was Fahrgäste 2025 erwartet

Bus- und Bahnfahren in Berlin ist nicht immer ein Vergnügen. Im neuen Jahr dürfte weiter Geduld gefragt sein.
Die Bundeswehr war auch schon zur Bekämpfung des Borkenkäfers im Einsatz. (Archivbild)

Chef des Landeskommandos: «Wir sind eben kein grünes THW»

Soldaten waren etwa zur Bekämpfung der Schweinepest im Einsatz, auch gegen den Borkenkäfer. In welchem Umfang kann die Bundeswehr künftig noch solche Hilfseinsätze leisten?
Der Wohnungsmarkt in Berlin ist angespannt (Archivbild)

Berlin verfehlt Wohnungsbauziel auch 2024

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp in Berlin. Deshalb wird mehr gebaut als früher, die ehrgeizigen Ziele aber werden nicht erreicht. Bausenator Gaebler sagt, wie es weitergeht.
Die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette wurde Anfang des Jahres in Berlin gefasst - sie sitzt in Vechta im Gefängnis. (Archivbild)

Justizministerin: Sehe keine neue Solidarisierung mit Klette

Daniela Klette, einst Mitglied der RAF, soll für Überfälle und Mordversuche vor Gericht kommen. Niedersachsens Justizministerin rechnet mit einem außergewöhnlichen Prozess.
Filmförderchef Peter Dinges zieht trotz einiger Höhen und Tiefen ein positives Fazit für das Kinojahr 2024. (Archivbild)

Filmförderchef: «Achterbahnfahrt» für deutsche Kinos

Wegen des Hollywood-Streiks fehlten 2024 einige Blockbuster in den deutschen Kinos. Trotzdem ist Filmförderchef Peter Dinges zufrieden. Über einen Rekord trotz EM-Sommer und den Erfolg von Remakes.
Ostdeutsche Autofabriken haben mit Auslastungsproblemen zu kämpfen. Einer Analyse zufolge ist 2025 keine wirkliche Trendwende zu erwarten. (Archivbild)

Forscher: keine Trendwende für ostdeutsche Auto-Industrie

An der Auto-Industrie hängen in Ostdeutschland 150.000 Jobs. Doch die Fabriken von Tesla, VW und Co sind bei weitem nicht ausgelastet. Eine Trendwende ist einem Experten zufolge 2025 nicht in Sicht.
660 Tonnen im Monat verteilt die Berliner Tafel. (Archivbild)

Berliner Tafel verteilt 660 Tonnen Lebensmittel im Monat

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist die Menge der verteilten Lebensmittel stark gewachsen. Mittlerweile hat sie sich auf hohem Niveau eingependelt.
X-Inhaber und Tesla-Chef Elon Musk hat sich immer näher an den designierten US-Präsidenten Donald Trump herangearbeitet und ist inzwischen enger Berater Trumps. (Archivbild)

AfD-Fan Elon Musk sorgt für Unruhe im deutschen Wahlkampf

US-Milliardär Elon Musk macht der AfD ein Weihnachtsgeschenk und outet sich öffentlichkeitswirksam als Fan. Die Rechten sind begeistert, aus anderen Parteien kommen Vorwürfe der Wahleinmischung.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat gute Nachrichten für Komische Oper.

Sanierung der Komischen Oper geht trotz Kürzungen weiter

Seit Bekanntwerden der Sparpläne für die Berliner Kultur stand die Sanierung der Komischen Oper auf der Kippe. Der Regierende Bürgermeister hat jetzt gute Neuigkeiten für die Großbaustelle.
Immer wieder greifen Angreifer zum Messer. (Symbolbild)

Messerverbote am Kottbusser Tor und Görlitzer Park

Angriffe und Drohungen mit Messern nehmen zu. In bestimmten Milieus sind Messer stark verbreitet, sagt die Polizei. Nun sollen Verbote an kritischen Orten helfen. Doch manche zweifeln am Nutzen.
Berlins Kultur soll knapp zwölf Prozent ihres bislang geplanten Budgets einsparen. (Archivbild)

Kultur im «Rocky-Modus»: Ist Berlin bald nicht mehr sexy?

Es gibt drei Opern, viele Theater und Museen. Berlin lebt von seiner Kultur. Sie hat Weltruf. Nun wird gespart. Wie schlimm wird es?
Frank Zander will dieses Jahr wieder bei der Weihnachtsfeier dabei sein. (Archivbild)

Zander-Weihnachtsfeier mit vielen prominenten Helfern

In gut einer Woche findet in Berlin Frank Zanders Weihnachtsfeier für Bedürftige zum 30. Mal statt. Der Gastgeber erwartet wieder bekannte Gesichter.
Auf der Heidekrautbahn sollen künftig Wasserstoffzüge zum Einsatz kommen. (Archivbild)

Fahrplanwechsel bringt neue Verbindungen in Hauptstadtregion

Wasserstoffzüge in Brandenburg, Nachtzüge in die Schweiz und ICE-Züge nach Paris: Der neue Bahn-Fahrplan bringt für die Hauptstadtregion neue und schnellere Verbindungen.
Sie wurden ernannt und vereidigt: Das neue Kabinett in Brandenburg

Die Ministerriege der Koalition von SPD und BSW

Die Regierungsmannschaft der Koalition von SPD und BSW in Brandenburg nimmt die Arbeit auf. Es sind neue Gesichter darunter.
Der Koalitionsvertrag von SPD und BSW in Brandenburg ist unterzeichnet.

Neue Regierung will loslegen – Zitterpartie für Woidke?

Wie knapp wird die Wahl von Woidke zum Ministerpräsidenten? Die Mehrheit seiner Koalition ist nicht komfortabel. Die bundesweit einmalige Koalition aus SPD und BSW will aber am Mittwoch starten.
Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke und BSW-Landeschef Robert Crumbach stellen die Weichen für die künftige Regierung. (Archivbild)

Wer wird was in der Brandenburger SPD/BSW-Regierung?

Das Regierungsteam der künftigen SPD/BSW-Koalition in Brandenburg steht. Es sind einige dabei, die ihren Posten behalten, aber auch neue Gesichter.
Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke (links) und BSW-Landeschef Robert Crumbach streben eine gemeinsame Koalition ihrer Parteien an. (Archivbild)

Kabinett von SPD und BSW steht – Entscheidung über Koalition

SPD und BSW in Brandenburg entscheiden bei Parteitagen über den ausgehandelten Vertrag für eine erstmalige Koalition beider Parteien. Die Personalien für die geplante Regierung stehen fest.
Mahnmale erinnern an die NS-Verbrechen - doch es braucht neue Wege, finden die Macher des «Nazi Crimes Atlas» (Archivbild).

Erinnerungskultur per App: Wo die Nazis Verbrechen verübten

Im kommenden Jahr jährt sich das Ende der NS-Diktatur zum 80. Mal. Ein digitaler Atlas soll Nachgeborenen deutlich machen, an wie vielen Orten die Nationalsozialisten Unrecht begingen.