Start Suche
archiv - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Innensenatorin: Keine pauschalen Sprachverbote bei Demos
Für eine Demonstration gegen den Gaza-Krieg hat die Polizei strenge Auflagen verhängt. Ausrufe auf Arabisch waren etwa verboten. Prinzipiell soll es das aber nicht geben, heißt es.
Festivals bereiten sich auf Saison vor – Vorverkauf begonnen
Der Festivalkalender 2025 für Brandenburg steht. Ob Klassik oder Rock - die Bandbreite auch abseits der Berliner Metropole ist groß.
Streit um Schwefeldioxid-Ausstoß der Raffinerie PCK
Die Ölraffinerie PCK im Nordosten Brandenburgs steht wegen ihres Schwefeldioxid-Ausstoßes in der Kritik. Die Genehmigungsbehörde will Ausnahmen für den Grenzwert zulassen. Eine Klage ist angedroht.
Senat: Nur 17,5 Kilometer neue Fahrradwege für 2025 geplant
Der Berliner Senat kommt beim Radwege-Ausbau kaum voran. Es mangelt an Geld und den personellen Ressourcen. Die Verkehrssenatorin sucht deshalb neue Finanzierungsmöglichkeiten.
Sicherheitsbehörden sehen Russland hinter Auto-Sabotageserie
Die Experten sind überzeugt: Russland will die gesellschaftliche Spaltung in Deutschland befeuern. Bestehende Konflikte – etwa der Streit um den Verkehr und die Klimakrise – sollen verstärkt werden.
Abschied von Preußenstiftung: Parzinger will Buch schreiben
Die Spitze von Deutschlands größter Kulturinstitution übernimmt bald Marion Ackermann. Der scheidende Präsident der Preußenstiftung, Hermann Parzinger, hat schon Pläne für danach.
Polarisierung und Protest: Brandenburg vor der Neuwahl
In Umfragen liegt die AfD in Brandenburg rund drei Wochen vor der Bundestagswahl deutlich vor der SPD. Das sorgt für Proteste - und für die Debatte über eine Brandmauer.
Polarisierung und Protest: Brandenburg vor der Neuwahl
In Umfragen liegt die AfD in Brandenburg rund drei Wochen vor der Bundestagswahl deutlich vor der SPD. Das sorgt für Proteste - und für die Debatte über eine Brandmauer.
Privatbahnhöfe: Wie sie vor Verfall gerettet werden können
Die Deutsche Bahn verkaufte einst viele Hundert Bahnhofsgebäude. Heute gehört ihr bundesweit nur noch ein knappes Viertel. Viele Empfangshallen in Privatbesitz verfallen - aber nicht alle.
Grüne Woche mit Besucherzuwachs: 310.000 unterm Funkturm
Flaute, welche Flaute? Die Veranstalter der Berliner Landwirtschafts- und Verbrauchermesse zeigen sich hochzufrieden. Wer kam, gönnte sich was.
Berlins Staatliche Museen halten an Eintrittspreisen fest
Trotz Kostendrucks können Fans der Staatlichen Museen erst mal aufatmen. Bei den Öffnungszeiten ist die Lage noch nicht ganz so klar.
Studie: Ex-Nazis nach dem Krieg in Berliner Sozialbehörden
Dass so mancher NS-Täter nach dem Krieg in beiden deutschen Staaten wichtige Posten bekleidete, ist weithin bekannt. Nun gibt es eine neue Untersuchung zu einer Berliner Senatsverwaltung.
59 Hinweise an Polizei zu Silvester-Explosionen
Ein Junge wird in der Silvesternacht lebensgefährlich verletzt, ein Polizist schwer. Fenster werden durch Kugelbomben zerstört. Inzwischen gingen zahlreiche Hinweise und Videos an die Polizei.
Warnstreik legt am Montag Berliner Nahverkehr lahm
Nach der ersten Tarifverhandlungsrunde ruft die Gewerkschaft Verdi zum Ausstand bei den Berliner Verkehrsbetrieben auf. Fahrgäste sind die Leidtragenden.
VR-Brille bis nackte Nonne: Auswahl für Theatertreffen steht
Ein Vermächtnis und eine provokante Oper: Die zehn Inszenierungen für das Berliner Theatertreffen stehen. Das ist die Zehner-Auswahl des Bühnenfestivals für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Berlinale-Programm steht: Diese Stars werden erwartet
Timothée Chalamet, Jessica Chastain, Margaret Qualley: Die Berlinale feiert Jubiläum und lädt dafür viele Hollywoodstars ein. Im Wettbewerb läuft das neue Werk von Regie-Größe Richard Linklater.
Gericht will Hintergründe des Kelten-Gold-Diebstahls klären
Bei einem spektakulären Museumseinbruch wird eine mehr als zwei Jahrtausende alte Goldsammlung gestohlen. Kann der Prozess nun eine Spur zur Beute zeigen? Einer ist jedenfalls optimistisch.
Historikerin zu Protesten an Unis: Streit aushalten
Wie umgehen mit Besetzungen an Hochschulen? Aus Sicht der Historikerin Miriam Rürup sollten wir vor allem mehr über die Hintergründe sprechen.
SED-Aufarbeitung: 2,1 Millionen Euro Fördergelder vergeben
Auch mehr als drei Jahrzehnte nach Ende der DDR sind nicht alle Folgen bewältigt. Viele Betroffene bräuchten noch Unterstützung, berichtet der Berliner Beauftragte Frank Ebert.
Wegen Tierseuche: Agrarbranche vor Grüner Woche unter Druck
Kein Rind, kein Schaf, kein Alpaka: Wegen der Maul- und Klauenseuche fällt ein Höhepunkt der Grünen Woche in diesem Jahr weg. Die Folgen für die Branche gehen weit darüber hinaus.
Keine weiteren Seuchenfälle – London verhängt Importverbot
Die Maul- und Klauenseuche ist hochansteckend. Eine Ausbreitung kann verheerende Folgen für Tiere und Landwirte haben. Ein weiteres Land verhängt Importbeschränkungen.
BVG strebt Zulassung für autonomes Fahren bis 2027 an
Die BVG hat derzeit alle Hände voll zu tun, um den Nahverkehr in Berlin halbwegs stabil zu halten. Doch Zukunftsthemen wie das autonome Fahren will das Unternehmen dabei nicht vernachlässigen.
Rund 1.500 Silvesterstraftaten – Diskussion um Konsequenzen
Die Auswertung der Ereignisse zum Jahreswechsel in Berlin geht weiter - strafrechtlich und politisch. Es gibt weitere Zahlen. Über die Konsequenzen wird noch gestritten.
Scharfe Kritik an Hochschulpräsidentin nach Protest hält an
Ein Hörsaal der Alice Salomon Hochschule wird besetzt. Die Hochschulpräsidentin sucht das Gespräch und kritisiert die Polizei. Ihre Äußerungen stoßen auf heftige Kritik, auch bei den NS-Gedenkorten.
Polizei hofft auf Entlastung durch Künstliche Intelligenz
Der Objektschutz bindet viele Kräfte bei der Polizei. Die Auswertung von Daten auf Handys oder Laptops kostet sehr viel Zeit. Moderne Technik kann helfen. Aber das kostet.