Start Suche

er sucht sie - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Bei einer Drogenrazzia in Berlin fanden Ermittler auch Kokain. (Symbolbild)

Razzia gegen mutmaßliche Drogenbande in Berlin

Drei Verdächtige sollen im großen Stil mit Drogen gehandelt haben. Nun sind sie im Visier von Polizei und Staatsanwaltschaft.
In Spremberg haben nach den Worten der Bürgermeisterin rechtsextremistische Umtriebe zugenommen. (Symbolbild)

Bürgermeisterin warnt vor zunehmendem Einfluss von Neonazis

Nazi-Parolen an Wänden, Lehrer und Schüler in Angst: In der kleinen Lausitz-Stadt Spremberg schlägt die Bürgermeisterin jetzt wegen des Auftretens der rechtsextremen Szene öffentlich Alarm.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach Erpressungsversuchen gegen mehrere Verdächtige. (Symbolbild)

Durchsuchungen wegen Erpressung eines Geschäftsmannes

Ein Mann wird nach Angaben der Staatsanwaltschaft erpresst und bedroht. Ermittler rücken bei mehreren Verdächtigen an.
Die Festgenommenen waren zwischen 14 und 18 Jahre alt. Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof schickte alle Fünf in Untersuchungshaft. (Archivbild)

Wie eng sich die jungen Rechten an den Nazis orientierten

Eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener soll Anschläge geplant und sich in Sprache und Strukturen eng an den Nationalsozialismus angelehnt haben. Was ein BGH-Beschluss nun offenlegt.
In Berlin wird einem Behördenmitarbeiter vorgeworfen, Einbürgerungsurkunden gefälscht zu haben. (Foto - Illustration)

Manipulierte Einbürgerungen? – Ermittlungen laufen weiter

Gegen einen Mitarbeiter der Berliner Einbürgerungsbehörde wird ermittelt. War er bestechlich und hat mit falschem Namen Urkunden ausgestellt? Der Behördenleiter spricht von einem Einzelfall.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen zwei Polizisten wegen des Verdachts auf Körperverletzung im Amt. (Symbolbild)

Verdacht auf Körperverletzung: Durchsuchung bei Polizisten

Zwei Polizisten sollen einen Festgenommenen in einer Zelle verletzt haben. Nun wurden Wohnungen und Arbeitsplätze der verdächtigten Beamten durchsucht.
Hunderte Zöllner waren im Einsatz. (Symbolbild)

Durchsuchungen in sieben Bundesländern wegen Schwarzarbeit

Es geht um ein Firmennetzwerk, das aufgebaut wurde, um Arbeitsverhältnisse zu verschleiern und Sozialversicherungsbeiträge zu hinterziehen. Nun durchsucht der Zoll 40 Objekte.
Die vier Beschuldigten sitzen seit Mai in Untersuchungshaft. (Symbolbild)

Millionen-Betrug mit Büchern – Anklage gegen vier Männer

Eine Bande soll vor allem Senioren vermeintlich wertvolle Bücher angeboten und fast zwei Millionen Euro ergaunert haben. Bei einer Razzia werden vier Verdächtige festgenommen und nun angeklagt.
Die Berliner Polizei hat in Marzahn und Rudow drei Wohnungen durchsucht. (Foto - Illustration)

Durchsuchungen wegen Verdachts bewusster Falscheinbürgerung

Gegen einen Mitarbeiter der Berliner Einbürgerungsbehörde wird ermittelt. War er bestechlich und hat mit falschem Namen Urkunden ausgestellt und Ausländerakten gelöscht?
Ein 32-Jähriger, der einem jüdischen Studenten den Zugang zu einem von propalästinensischen Aktivisten besetzten Hörsaal verweigert hatte, ist der Nötigung schuldig gesprochen worden. Vor dem Gebäude kam es zu einer Solidaritätskundgebung mit dem Angeklagten. (Foto aktuell)

Jüdischem Studenten Zugang zum Hörsaal verwehrt: Geldstrafe

Propalästinensische Aktivisten besetzen einen FU-Hörsaal. Die Stimmung ist aufgeheizt. An der Tür kommt es zu Schubsereien, nicht jedem wird Einlass gewährt. Nun urteilte ein Strafgericht.
Brandenburgs Innenminister René Wilke (parteilos) äußert sich zur Forderung der AfD, die Hochstufung als gesichert rechtsextrem zu veröffentlichen.

Debatte über Einstufung als extrem: Minister greift AfD an

Der Verfassungsschutz Brandenburg ordnet die AfD als gesichert rechtsextrem ein - das liegt wegen einer Klage auf Eis. Die AfD fordert, dass der Vermerk öffentlich wird. Es folgt eine hitzige Debatte.
Trickbetrüger bestehlen älteres Ehepaar. (Symbolbild)

Trickbetrüger geben sich als Handwerker aus

Manche Menschen bewahren Schmuck und auch Bargeld zu Hause auf. Mit perfiden Tricks versuchen Betrüger, wertvolle Besitztümer zu stehlen.
Die Hackergruppe hat auch Ziele in Deutschland angegriffen. (Symbolbild)

Maßnahmen gegen Hacker-Gruppe – Server abgeschaltet

Internationale Behörden gehen gegen eine Hackergruppe vor. Ihre Ziele lagen auch in Deutschland und sollten Politik und Gesellschaft stören.
Tumult und Gewalt prägten die Demo am 15. Mai. (Archivbild)

Berlin: Razzia nach Palästina-Demo mit verletztem Polizisten

Bei einer propalästinensischen Demo in Berlin kommt es im Mai zu Ausschreitungen. Es gibt Verletzte und zahlreiche Festnahmen. Nun gibt es Durchsuchungen.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) hält Stabilität und Weltoffenheit für wichtig für die Unternehmen.

Minister: Sicherheit für Wirtschaft – AfD gegen Energiewende

Zahlreiche Unternehmen leiden in Brandenburg unter der Wirtschaftskrise. Der Landtag berät über Rezepte dagegen. Dabei geht es auch um mehr Klimaschutz oder nicht.
Über 8.000-mal suchte die Polizei letztes Jahr per Kamera nach Kennzeichen gestohlener Autos. (Archivbild)

Polizei sucht tausendfach nach Kennzeichen gestohlener Autos

Die Polizei fahndet automatisch nach verdächtigten Autokennzeichen. Das soll auch bei Ermittlungen gegen die organisierte Kriminalität helfen - aber ist umstritten.
In Brandenburg stößt die Berliner Prüfung von Windrad-Standorten auf Kritik. (Symbolbild)

Gegenwind aus Brandenburg: Berlin prüft Windräder-Standorte

Berlin sucht nach weiteren Plätzen für Windkraftanlagen. Noch ist nichts entschieden, aber schon gibt es Kritik aus dem Nachbarland. Berlins Umweltsenatorin rät zu Gelassenheit.
Die Gruppe «Deutsche Jugend voran» zieht auch in Berlin junge Leute an. (Archivbild)

Im Sog der Extremisten: Eltern und Schulen suchen Rat

Das Violence Prevention Network vermerkt in Beratungsstellen eine stark steigende Nachfrage. Denn rechte Gruppen ziehen teils sehr junge Jugendliche an - auch mit «Aktionen» mit «Unterhaltungswert».
Die bisherige Tierschutzbeauftragte Kathrin Herrmann widmet sich Forschungsprojekten im Ausland. (Archivbild)

Streit beigelegt: Tierschutzbeauftragte erhält Sonderurlaub

Berlins Tierschutzbeauftragte Herrmann ging gerichtlich gegen ihre Freistellung vor. Nun haben sie und das Land Berlin eine Lösung gefunden.
In der Gohrischheide an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg hatte es zuletzt tagelang gebrannt. (Archivbild)

Forschung: Brände im Boden können über Tage fortbestehen

Mit drei großangelegten Brandversuchen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie zahlreichen Laborversuchen wollen Magdeburger Forscher Waldbrände besser verstehen.
Vier Jahre nach Faustschlägen gegen einen jungen Mann ist ein damaliger Beamter der Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz zu einer Bewährungsstrafe von elf Monaten verurteilt worden. (Symbolbild)

Grundlose Gewalt: Ex-Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Die Polizeiwache am «Alex» soll helfen, Kriminalität einzudämmen. Doch vor vier Jahren wurden Vorwürfe gegen mehrere Beamte laut. Es soll zu grundloser Gewalt gekommen sein. Nun fiel ein Urteil.
Die Prozessbeteiligten im Gerichtssaal 700 des Kriminalgerichts Moabit.

15 Patienten ermordet? – Palliativarzt schweigt im Prozess

Ein Palliativarzt steht im Verdacht, in Berlin Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen sitzt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.
Der Eingang der Staatsbibliothek zu Berlin an der Potsdamer Straße. (Archivbild)

Wasserschaden in der Staatsbibliothek

Große Mengen Wasserdampf dringen in die Bibliothek ein. Es entsteht hohe Luftfeuchtigkeit. Schnelle Hilfe für die Bücher wird organisiert.
Die Polizei ist sensibilisiert mit Blick auf kommende CSD-Veranstaltungen in Brandenburg. (Archivbild)

CSD-Veranstaltungen unter stärkerer Beobachtung der Polizei

Eine «neue Qualität» sei mit dem Angriff auf ein Fest in Brandenburg erreicht worden. Die Polizei ist sensibilisiert und will ähnliche Veranstaltungen stärker schützen - auch die am Wochenende.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Innensenatorin Iris Spranger (SPD) haben sich inzwischen über das Einbürgerungsverfahren ausgetauscht. (

Innensenatorin lobt Einbürgerungsverfahren als sicher

Berlin setzt bei der Einbürgerung auf ein neues digitalisiertes Verfahren. Seitdem steigen die Zahlen deutlich. Missbrauch sei so gut wie ausgeschlossen, versichert die Innensenatorin.