Ein schönerer Sumpfgarten, bessere Wege und mehr Barrierefreiheit: Der Bezirk hat Schwerpunkte für die Sanierung des Volksparks Mariendorf vorgestellt.
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat sich ein klares Ziel gesetzt: Anfang des Jahres 2025 sollen die Sanierungsmaßnahmen rund um das 100-jährige Bestehen des Volksparks Mariendorf abgeschlossen sein.
Das Bezirksamt hatte ein Planungsbüro mit der Erarbeitung von Schwerpunkten beauftragt. Die Ergebnisse wurden jetzt vorgestellt. Demnach gilt die Aufwertung des unterhalb des Sommerblumengartens liegenden Sumpfgartens als Schwerpunkt der Sanierung.
Marodes Wegenetz
Das marode Wegenetz sei zu sanieren und die Barrierefreiheit im Volkspark zu erhöhen. Zudem sind mehr Aufenthaltsangebote und die Ertüchtigung der maroden Ausstattungselemente geplant.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Reaktivierung eines zurückgebauten Spielplatzes südlich des Stadions. Dort soll ein großzügiger Spiel- und Erlebnisort für alle Besucher entstehen. Als Mehrgenerationen-Treff sind auf circa 2.000 Quadratmetern Spielbereiche für die Kleinsten, Sportangebote für die Größeren, bis hin zu Bolz- und Picknickwiesen geplant.
“Die dort verorteten historischen Obstgehölze mit essbaren Früchten werden die Anlage zieren und Lust auf das gemeinsame Gärtnern und Ernten machen”, heißt es aus der Verwaltung. Ziel ist, auch den südlichen Parkeingang aufzuwerten.
Rodelberg mit Aussicht
Weitere Vorschläge zur Aufwertung des Parks beziehen sich auf ausgewählte Aussichtspunkte. Die bereits von den Gartenamtsdirektoren Fischer und Kynast (ab 1925) geplanten und für das Parkerleben wichtigen Sichtachsen sollen langfristig wiederhergestellt werden. So soll auf dem ehemaligen Rodelberg ein Aussichtspodest den Ort aufwerten.
Auf Basis der bisherigen Planungen und bei einem gemeinsamen Spaziergang mit Bezirksstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) vorgebrachten Anregungen von Bürgern bei werde nun mit der Konkretisierung der Maßnahmen begonnen. Hierzu seien noch weitere Untersuchungen sowie Abstimmungen mit den fachlich zu beteiligten Ämtern notwendig.
Diese weiteren Schritte und die konkrete Planung sollen bei einer weiteren öffentlichen Veranstaltung vorgestellt werden.
Der Volkspark Mariendorf ist ein Gartendenkmal und wurde zwischen 1923 und 1931 angelegt.
Text: red/nm