Paulinenplatz Lichterfelde
Paulinenplatz Lichterfelde

Der Paulinenplatz soll schöner werden. Mit diesem Ziel ging im letzten Jahr eine Nachbarschaftsinitiative in Lichterfelde an den Start. Jetzt wurde sie für den Deutschen Nachbarschaftspreis nominiert.

„In Rekordzeit Nachbarschaft aktiviert, Platz wiederbelebt und Pflege sichergestellt.“ So wird das Engagement der Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz auf der Internetseite des Deutschen Nachbarschaftspreises zusammengefasst. Kein Zweifel: Innerhalb von gut einem Jahr hat sich an der Kreuzung von Paulinenstraße und Kadettenweg in Lichterfelde West viel getan.

Elisabeth Schroeren koordiniert die Arbeit der Gruppe von Anwohnern. Sie erinnert sich daran, wie im Sommer 2020 alles anfing: „Der Paulinenplatz sah fürchterlich aus. Überall lag Müll herum.“ Eine Tujahecke und anderer Wildwuchs bestimmten das Bild der 370 Quadratmeter großen Anlage. Der zugewachsene Durchgang und der düstere Gedenkstein für die Preußische Hauptkadettenanstalt wirkten ebenfalls wenig einladend. Der Bezirk hatte jahrelang wenig für die Pflege des Platzes, wo zeitweise sogar Sperrmüll abgeladen wurde, getan. Schroeren vermutet fehlende Kapazitäten im Grünflächenamt.

März 2021: Anwohner setzen Blumen und Pflanzen am Paulinenplatz.

Mit rund 20 weiteren Anwohnern war sie sich einig: So kann es mit dem einst so gepflegten Paulinenplatz nicht weitergehen. Kleine Teams machten sich daran, Abfall, Geröll und verdorrtes Buschwerk sowie Hundekot zu beseitigen und Unkraut zu jäten. Beim Aufräumen sollte es nicht bleiben. Der Platz sollte wieder so schön werden, wie er einst war. Mit Unterstützung eines Gartendesigners von der Königlichen Gartenakademie und einer Gärtnermeisterin von der Stiftung Kleine Plätze erarbeitete die frisch gegründete Nachbarschaftsinitiative ein Pflanzkonzept und stimmte es mit dem Grünflächenamt des Bezirks Steglitz-Zehlendorf ab. 

Die Anwohner tauschten kubikmeterweise Erde aus und setzten im Herbst die ersten Blumen und Pflanzen. Im Frühjahr ging es weiter. Am Ende waren Hunderte Stauden und Gehölze gesetzt, darunter Anemonen, Astern und Samthortensien.  Außerdem sorgten Schroeren und ihre Mitstreiter dafür, dass der neu gesäte Rasen mit einem Tiergartengitter umfriedet wurde. Seit diesem Sommer zieren zudem zwei schmuckvolle Bänke den Paulinenplatz. Spaziergänger lassen sich gerne darauf nieder. Auch Familien mit Kindern schauen regelmäßig vorbei. Finanziert wurden die bisherigen Aufwendungen von rund 25.000 Euro mit Spenden, einer Kunstauktion und Sondermitteln der Bezirksverordnetenversammlung. 

Juni 2020: Wildwuchs prägt den Paulinenplatz.

Der Dornröschenschlaf des Paulinenplatzes hat ein Ende: Schroeren erfreut sich jeden Tag daran, was die Nachbarschaftsinitiative erreicht hat. Auch aus ganz persönlichen Gründen. „Es tut gut, wenn man so eine grüne Idylle vor der Haustür hat und das Auge dort ruhen kann“, sagt die 68-Jährige. Einige Baustellen gebe es allerdings noch. Noch sei ungeklärt, wie das Grün dauerhaft bewässert werden soll. Derzeit helfen Anwohner mit ihren Wasseranschlüssen aus. Im Juni erhielt der Paulinenplatz auf Vorschlag der Initiative seinen ursprünglichen Namen, der ihm 1935 aberkannt worden war, auch offiziell zurück. Nun möchten Schroeren und die anderen noch ein „herausgehobenes“ Namensschild für den 1895 angelegten Platz anbringen lassen. Dafür werden noch Spenden benötigt.

Zur Nominierung für den Deutschen Nachbarschaftspreis sagt die ehemalige Pädagogin: „Wir sind total überrascht und freuen uns riesig. Das ist ein toller Erfolg und eine wunderbare Anerkennung für das Engagement aller Nachbarn, die am Paulinenplatz mit anpacken oder mit Spenden helfen.“ Der Paulinenplatz gehöre damit schon jetzt zu den besten Nachbarschaftsprojekten Deutschlands. „Das macht Mut und motiviert.“

Die Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz ist einer von neun Berliner Kandidaten für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2021. Bundesweit wurden 105 in fünf Kategorien nominiert. Die Entscheidung wird für November erwartet.

Weitere Informationen zur Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz gibt es per Mail und online:

elisabeth.schroeren@paulinenplatz.berlin
https://www.kleine-plaetze.de/projekte/paulinenplatz

Datum: 1. September 2021, Text: Nils Michaelis, Bilder: Elisabeth Schroeren