Gemeinsam mit dem Hamburger Tierschutzverein und vielen weiteren Partnern engagiert sich der Tierschutzverein für Berlin (TVB) mit einer bundesweiten Kampagne gegen den illegalen Welpenhandel.
Die Kampagne trägt den Titel „Süße Ware, schneller Tod: Welpenhandel stoppen!“ und soll die öffentliche Wahrnehmung für die immer weiter ausufernde Problematik des tierquälerischen und betrügerischen Welpenhandels schärfen und Tier-Interessenten zu mehr Verantwortung beim Kauf ihrer Haustiere bewegen.
Weiterhin fordern die Tierschützer umfassende Kontrollmechanismen und die konsequente Umsetzung rechtlicher Bestimmungen, um den Welpenhandel zu verhindern. Die Kampagne wird von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, die sich auch um die Belange der Tiere kümmert, finanziell gefördert. Auch die Berliner Tierschutzbeauftragte Dr. Kathrin Herrmann engagiert sich an vorderster Front mit Informationsveranstaltungen und individueller Beratung von Bürgern. „Der illegale Welpenhandel ist mit erheblichem Tierleid verbunden“, sagt Herrmann. „Viele Menschen wissen immer noch nicht, worauf sie achten müssen, wenn sie sich einen Hund anschaffen.“ Deshalb sei flächendeckende Aufklärung so notwendig.
Illegaler Handel mit Welpen sorgt für enormes Tierleid
„Wer in Berlin einen Welpen von einer nicht sachkundigen Person kauft, macht sich strafbar“, erklärt Eva Rönspieß, stellvertretende Vorsitzende des Berliner Tierschutzvereins. „Es ist leider nicht nur die professionell organisierte Kriminalität, die hier enormes Tierleid verursacht, sondern auch die Käufer selbst. Diese nehmen billigend in Kauf, dass sie rechtswidrig handeln und halbtote Welpen ins Land holen. Das alles „nur“, weil sie sonst nicht so schnell an ein Tier kommen. Der illegale Welpenhandel ist somit nicht nur ein Tierschutz-, sondern auch ein gesellschaftliches Problem. Neben mehr Aufklärung der Öffentlichkeit braucht es einen starken Gesetzgeber sowie funktionierende Kontrollstrukturen. Zudem muss der Heimtierhandel auf Internetplattformen komplett verboten, mindestens aber scharf reglementiert werden.“
Tierschutzvereine mit ihren angegliederten Tierheimen sind insofern von der Problematik betroffen, als viele Welpen letztendlich als „Ausschussware“ im Tierheim landen. Nicht alle können gerettet werden.
Corona sorgt für Boom in der illegalen Branche
Der illegale Welpenhandel erlebe seit Beginn der Corona-Pandemie einen nie dagewesenen Boom. Zu Zeiten von Lockdown und Homeoffice ist die Nachfrage nach Haustieren ins Extreme gestiegen, am beliebtesten sind Hundewelpen. Seriöse Züchter und Tierheime können die Nachfrage nicht einmal annähernd abdecken. In diese Lücke stoßen illegale Welpenhändler. Tausende von Hundewelpen aller Rassen werden auf Verkaufsplattformen wie Deine Tierwelt, Quoka, Ebay Kleinanzeigen und anderen im Internet inseriert. Sie stammen in der Regel aus Welpenfabriken in Osteuropa, wo die Tiere unter schrecklichen Bedingungen ein elendes Dasein fristen. Die Welpen werden viel zu früh von ihren Müttern getrennt und sind häufig schwer krank. Sie werden illegal und manchmal mit gefälschten Impfpässen nach Deutschland geschmuggelt. Erfahrene Hundehändler spritzen den Tieren, die den strapaziösen Transport lebend überstanden haben, vor der Übergabe an ihre neuen Besitzer einen Cocktail aus Adrenalin und verschiedenen Aufbaupräparaten. Dieser lässt sie kurzfristig gesund und munter erscheinen. Wenn die Wirkung nachlässt, ist der Welpe ein Fall für die Tierklinik und die Händler sind nicht mehr kontaktierbar. Zurück bleiben verzweifelte Menschen, die Tausende von Euros an Tierarztrechnungen bezahlen müssen und sich oft nicht anders zu helfen wissen, als ihre Welpen im Tierheim abzugeben – falls sie nicht vorher verstorben sind oder eingeschläfert werden mussten.
Datum: 21. Juli 17 Uhr, Text: Red, Bild: IMAGO / blickwinkel