Tag der Städtebauförderung am 11. Mai
Das neue Gebäude für Familie und Jugend „Die Betonoase“, Dolgenseestraße 60a, ist weltweit einzigartig. Es besteht aus einem neuen Baustoff, der ohne zusätzliche Dämmung auskommt: Infraleichtbeton made in Berlin!
Am 11. Mai kann man das ultramoderne Multifunktionsgebäude von 14 bis 16 Uhr besichtigen und sich detailliert über die neue Architektur und Gestaltung sowie Aktivitäten und Angebote der JFE Betonoase und des Familienzentrums der Berliner Familienfreunde e.V. informieren lassen, sollte sich aber unbedingt vorher telefonisch anmelden.
(030) 88 59 14 65
Bürgerbeteiligung stärken
Der Tag der offenen Tür in der „Betonoase“ ist eine von 52 Veranstaltungen, die im Rahmen des Tages der Städtebauförderung am 11. Mai in elf Berliner Bezirken geplant sind. Gemeinsam initiiert von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund, findet dieser Tag bundesweit zum fünften Mal statt.
Ziel des Ganzen ist die Stärkung der Bürgerbeteiligung bei Vorhaben der Städtebauförderung. Allein im vergangenen Jahr beteiligten sich rund 500 Kommunen. In mehr als 650 Veranstaltungen erlebten die Bürger, was mit den verschiedenen Programmen der Städtebauförderung in ihrer Stadt erreicht wird.
Notwendige Erweiterung
Das Programm Stadtumbau fördert wichtige Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. So erhält die Kita Nido Piccolo, Neubrandenburger Straße 51-53, gerade eine dringend benötigte Erweiterung und die renommierte Jugendkunstschule Lichtenberg, Demminer Straße 4, wird saniert.
Am Tag der Städtebauförderung, 11 bis 15 Uhr, können sich Bürger unter dem Motto „Kinder und Kunst im Karree“ mit Fachleuten bei einer Begehung der fast fertigen Baustellen selbst ein Bild davon machen. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich.
(030) 88 59 14 65
Tag für alle
Der Tag der Städtebauförderung ist ein Tag für uns alle. Die Bürger können erleben, was Städtebauförderung in ihrem Quartier bewirkt. Und sie können sich aktiv beteiligen, sich informieren, ihre Bedürfnisse formulieren, mitmachen. Denn nur so wird aus dem Lebensumfeld ein Zuhause, ein ‚Wir im Quartier‘!“, so Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.
Der Tag der Städtebauförderung sei ein Tag der offenen Tür. „Baustellenbesichtigungen oder Stadtteilführungen eignen sich dafür genauso wie Stadtteilfeste oder Planungswerkstätten. Wichtig sind die Beteiligung und das Mitmachen der Menschen vor Ort“, so Seehofer.
Bürgerbeteiligung im besten Sinne findet auch am 18. Mai, ab 10 Uhr, statt. Beim Samstagsspaziergang zum Thema „Planungen rund um die Konrad-Wolf-Straße“ beantworten Politiker und Fachplaner aus dem Bezirksamt Fragen von Bürgern. Der auch für Rollstuhlfahrer geeignete Rundgang beginnt am Weissenseer Weg 35 und endet an den Orankesee-Terrassen.
Bis zum 10. Mai können Anwohner und Interessierte noch Fragen einreichen. Dazu bittet der Förderverein Obersee und Orankesee um eine kurze Email. Mehr Informationen im Netz.
Datum: 7. Mai 2019 Bild: Heidelberg Zement Text: Manfred Wolf