Bahnhof
Der Bahnhof Lichtenberg im Eröffnugsjahr 1982

Vor genau 40 Jahren wurde der Bahnhof Lichtenberg mit einem neuen Bahnhofsgebäude in seiner jetzigen Form in Betrieb genommen – fast genau hundert Jahre nachdem er 1881 erstmals für den Personenverkehr geöffnet worden war.

Nein, der Bahnhof Lichtenberg ist nicht der schönste Bahnhof von Berlin. Für viele Menschen aus den Ostteilen der Stadt ist die Station ein wichtiger Umsteiger bei der Wahl zu den S-Bahnanfahrten nach Marzahn oder Hohenschönhausen sowie zu den Regionalzügen in und aus dem Brandenburger Umland. Rund 80.000 Mneschen nutz diesen Bahnhof täglich.

In der Nacht zum 28. Februar 1982 zogen die bis dahin behelfsmäßigen Service-Einrichtungen des alten Bahnhofs in das damals noch nicht ganz fertig gestellte Bahnhofsgebäude ein. Sie waren vorher hauptsächlich im Zwischengeschoss zur U-Bahn untergebracht gewesen. Das neue Bahnhofsgebäude in der Weitlingstraße zeichnete sich durch eine großzügig dimensionierte Halle mit Glasfassade aus und war ausgestattet mit Geschäften, Restaurants und weiteren Einrichtungen.

Eine wichtige Etappe in der langjährigen Umbau- und Sanierungsphase des Schienenverkehrs der DDR und ihrer Hauptstadt war damit abgeschlossen. Gleichzeitig wurde die neue Straßenbrücke, deren Bau zehn Jahre zuvor begonnen worden war, fertig. Der Bahnhof wurde zu einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Personenfern- und Nahverkehrs in der DDR.

Text: red, Bild: Stadtmuseum Lichtenberg