“Unser Ziel ist der müllfreie Wochenmarkt”, sagt Friedrichshain-Kreuzbergs Bürgermeisterin Clara Herrmann. Deshalb gibt es ab 7. Mai mehrere Aktionen auf Wochenmärkten im Rahmen des Zero-Waste-Konzeptes des Bezirks.
Die Wochenmärkte im Bezirk sind für die Bürger in Friedrichshain-Kreuzberg wichtige Orte, um sich wohnortnah mit frischen, saisonalen und regionalen Lebensmitteln zu versorgen. Leider sind viele Märkte aktuell aber gleichzeitig große Müllproduzenten, da der Großteil der vor Ort oder im Umfeld verzehrten Speisen und Getränke in Einwegverpackungen ausgeben wird.
Diese Wochenmärkte finden aktuell in Friedrichshain-Kreuzberg statt:
- Karl-Marx-Allee Nr. 93, Dienstag und Donnerstag, 10 bis 16 Uhr
- Boxhagener Platz, Smastag, 9 bis 15.30 Uhr
- Am Kaufhof Ostbahnhof (Erich-Steinfurth-Straße), Montag bis Samstag, 9 bis 18 Uhr
- Ökomarkt Chamissoplatz, Samstag, 9 bis 15 Uhr
- Markthalle Neun, Eisenbahnstraße 42/43, Freitag 12 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 18 Uhr
- Neuer Markt am Südstern, Samstag, 10 bis 16 Uhr
Dem möchte das Bezirksamt im Rahmen seines Zero-Waste-Konzepts gemeinsam mit zahlreichen Partnern entgegenwirken.
Mehrweg-Infostand am Boxi
Im Mai startet deshalb am Boxhagener Platz der „Mehrweg-Infostand am Wochenmarkt“ (alle zwei Wochen, 7. Mai bis 27. August). Hier können sich Standbetreiber und Besucher rund um das Thema Mehrweg informieren und die verschiedenen Anbieter von Mehrwegoptionen kennenlernen.
“Bring your own bowl”
Um ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen, ruf LIFE e.V., Wochenmarkt Friedrichshain, Deutsche Umwelthilfe, Better World Cup, Zero Waste e.V., BUND Berlin, ECO Brotbox, Circular Berlin, Einmal ohne, bitte und fair.kiez Berliner am Boxhagener Platz und Umgebung für ein gemeinsames Picknick mit Mehrweg auf. Wer möchte, kann unter dem Motto “Bring your own bowl” die eigene Brotdose, das Campinggeschirr oder die Bento-Box mitbringen.
Wer selbst kein Mehrweggeschirr hat, wird beim Mehrweg-Stand am Wochenmarkt von LIFE e.V. bzw. ECO Brotbox fündig und kann sich einen Behälter gegen Pfand ausleihen. Vom 7. Mai bis zum 27. August gibt es dort alle zwei Wochen einen Info- und Aktionsstand. Über das Projekt fair.kiez-stadtverträglicher und nachhaltiger Tourismus werden die Marktstände durch die Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes mit dem fair.kiez- Kaffee- Mehrwegbecher ausgestattet.
Müllfreier Wochenmarkt
Die Aktion wird am Samstag, 7. Mai 2022 um 12 Uhr durch Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann auf dem Boxhagener Platz eröffnet.
“Unser Ziel ist der müllfreie Wochenmarkt: Stofftasche statt Plastiktüte, Mehrwegbecher und Pfandsysteme statt Pappbecher und Einweg-Verpackungen. Wir wollen auch an dieser Stelle das Müllaufkommen im Bezirk deutlich reduzieren. Dafür haben wir bereits seit zwei Jahren ein Zero-Waste-Konzept im Bezirk. Das setzen wir Schritt für Schritt um. Ich danke allen, die uns dabei unterstützen und freue mich, dass wir gemeinsam den Boxi sauberer machen”, sagt Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann
“Viele Restaurantbetreiberinnen und -betreiber sagen, dass Mehrweg für ihre Gäste kein Thema ist. Deswegen laden wir alle ein, gemeinsam mit uns das Gegenteil zu beweisen! Unsere Vision ist es, hunderte Berlinerinnen und Berliner gemeinsam aus Mehrweg essen zu sehen”, beschreibt Meg Koch von Circular Berlin das Ziel der Aktion.
Mehrweg soll aber auch Spaß und Umweltschutz leicht machen. Im Rahmen dieses Aktionstages wollen die Mehrweg-Akteure Berliner dafür begeistern, es auszuprobieren.
Essen in Mehrweg
Das Mehrweg-Picknick findet im Rahmen der Aktionstage “Essen in Mehrweg” (2. bis 15. Mai) statt. Die Agentur NEW STANDARD.STUDIO koordiniert die Initiative gemeinsam mit Circular Berlin und bringt “Bring your own Bowl” zu dem unter Berlinern und Touristen beliebten Boxhagener Platz.
Initiiert wurde das Projekt “Mehrweg in Friedrichshain-Kreuzberg – an den Hotspots rund um die Admiralbrücke und den Boxhagener Platz” durch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg. Finanziert wird das Projekt aus Zuschüssen für besondere touristische Projekte von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Text: red