Berlin (dpa/bb) – Ampelausfälle gehören in Berlin zum Alltag. In diesem Jahr waren es bereits fast 3.000. Im vergangenen Jahr lag die Zahl auf ähnlichem Niveau, wie die Verkehrsverwaltung auf eine schriftliche Anfrage des SPD-Abgeordneten Jan Lehmann erläuterte. Zuvor hatte der RBB darüber berichtet.
Statistisch gesehen fällt damit jede Ampel etwa 2,5 Mal im Jahr aus. So gab es in diesem Jahr an 1.124 Anlagen 2.950 Ausfälle (Stand 21.10.2025). Im Jahr 2024 waren es insgesamt 3.166 Ausfälle an 1.271 Ampeln.
Wetter oder Vandalismus sind oft die Gründe
Zu den häufigsten Gründen dafür gehören nach Angaben der Verkehrsverwaltung wetterbedingte Schäden und Störungen, Schäden durch Einwirkung Dritter, etwa durch Verkehrsunfälle, Vandalismus oder Bauarbeiten.
Ein Grund ist außerdem der alte Stand der Technik und der Verkabelung. So sind etliche Anlagen in die Jahre gekommen. Zentraler Bestandteil einer Ampelanlage ist das sogenannte Steuergerät. 85 von berlinweit 2.131 Steuergeräten sind 25 Jahre alt oder noch älter. Weitere 1.085 sind immerhin bis zu 15 Jahre alt.

