Die Landesregierung hat zum Auftakt der 31. Brandenburgischen Seniorenwoche das ehrenamtliche Engagement von Senioren für die Gesellschaft gewürdigt. (Symbolbild)
Die Landesregierung hat zum Auftakt der 31. Brandenburgischen Seniorenwoche das ehrenamtliche Engagement von Senioren für die Gesellschaft gewürdigt. (Symbolbild) Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Neuenhagen bei Berlin (dpa/bb) – Zum Auftakt der landesweiten Seniorenwoche hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) das ehrenamtliche Engagement von Senioren gewürdigt. Bis zum 1. Juni sollen zahlreiche Veranstaltungen in Kommunen landesweit die Leistungen älterer Menschen für die Gesellschaft sichtbar machen. Die ältere Generation ab dem Alter von 65 Jahren stellt bundesweit einen immer größeren Anteil der Bevölkerung.

«Es gibt keine Altersgrenze für das persönliche Engagement und den Einsatz für eine lebendige Gesellschaft», sagte Woidke bei der Eröffnung der 31. Brandenburgischen Seniorenwoche vor rund 400 Gästen in Neuenhagen bei Berlin. «Das beweisen die vielen langjährig Engagierten, die sich in Seniorenbeiräten, Vereinen oder durch die Organisation von Veranstaltungen und Nachbarschaftshilfe für gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen stark machen. Ihr Einsatz ist von unschätzbarem Wert für unser Land und verdient Respekt und Anerkennung.»

Zahl der über 65-Jährigen steigt

In Brandenburg steigt der Bevölkerungsanteil der Älteren stetig. Fast 670.000 Menschen sind 65 Jahre oder älter – sie machen ein Viertel der Bevölkerung aus.

Sozial- und Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos) sagte bei der Eröffnung der Seniorenwoche: «Das freiwillige Engagement der Brandenburger Seniorinnen und Senioren ist ein großer Gewinn für unser Land. Mit ihrem Einsatz, ihrer Erfahrung und ihrer Zeit gestalten sie das gesellschaftliche Leben entscheidend mit – oft leise, aber immer wirkungsvoll. 

Die Seniorenwoche wird jährlich vom Landesseniorenrat organisiert und vom Sozialministerium mit 65.000 Euro gefördert. Brandenburgs erste Sozialministerin Regine Hildebrandt (SPD) hatte das Projekt ins Leben gerufen. 

Der Landesseniorenbeauftragte Brandenburg, Norman Asmus, sagte: «In den nächsten Jahren gehen viele Menschen bei uns in Brandenburg in den Ruhestand. Wie man diesen neuen Lebensabschnitt aktiv gestalten kann, zeigt die Seniorenwoche sehr anschaulich.»