Kleines Baby schläft.
Vier Monate müssen einige Eltern in Berlin warten, bis sie die Geburtsturkunde ihres Nachwuchses erhalten. Bild: IMAGO/Panthermedia

Je nachdem, in welchem Bezirk Eltern leben, dauert die Bearbeitungszeit für die Geburtsturkunden ihrer Kinder zwei bis 16 Wochen. Lediglich ein Bezirk schaffte es, Geburtsurkunden aktuell auszustellen.

Im Jahr 2022 wurden in den Berliner Standesämtern 39.395 Geburten beurkundet. Die Bearbeitungsdauer für die Geburtsturkunden sind dabei von Bezirk zu Bezirk sehr unterschiedlich. Frischgebackene Eltern mussten in Lichtenberg im vergangenen Jahr bis zu vier Monate auf das Dokument warten. In Friedrichshain-Kreuzberg ging es mit einer bis drei Wochen Bearbeitungszeit etwas schneller.

In Pankow geht es am schnellsten

Das geht aus der Antwort der Innenverwaltung auf eine Anfrage der FDP-Abgeordneten Maren Jasper-Winter hervor. In Mitte mussten sich Eltern bis zu sieben Wochen gedulden, bis sie die Geburtsturkunde ihres Nachwuchses in den Händen halten konnten. Das Standesamt Treptow-Köpenick wiederum verzeichnete lediglich im Monat Februar und das Standesamt Steglitz-Zehlendorf im Monat April eine Bearbeitungszeit von einer Woche, in den übrigen Monaten des Jahres 2022 konnte hier eine aktuelle Bearbeitung sichergestellt werden. Am besten schnitt das Standesamt Pankow ab, wo die Urkunden im gesamten Jahr aktuell ausgestellt wurden.

Eltern benötigen die Geburtsurkunden für ihren Nachwuchs schnell, da sie damit unter anderem Kindergeld, Elterngeld oder auch Kita-Gutscheine beantragen können. Die Standesämter begründen die langen Wartezeiten mit den vielen unbesetzten Stellen in den Ämtern.

„Getrübtes Glück“

Mit der langen Wartezeit werde „das Glück, das Eltern nach der Geburt ihres Kindes empfinden, schnell getrübt“, kommentiert Maren Jasper-Winter die Antwort auf ihre Anfrage bei Twitter.

Text: kr