Jugendliche
Jugendgang DEU, Deutschland, Berlin, 27.06.2005, Jugendliche pruegeln sich, *** Youth Gang DEU, Germany, Berlin, 27 06 2005, young people fighting each other,

Vom 1.  bis zum  12. November können Kinder und Jugendliche im Kunst- und Kulturzentrum „Weitling Vier3“ in der Weitlingstraße 43 spielerisch trainieren, wie sie gewalttätige Situationen (frühzeitig) erkennen oder sogar verhindern können.

Außerdem lernen sie, sich im Fall einer Eskalation möglichst schnell Hilfe zu holen. Darüber hinaus bietet eine Ausstellung in diesem Projekt mit dem Titel “ECHT FAIR” die Möglichkeit, Deeskalationsstrategien zu erproben.

„In unserem familienfreundlichen Bezirk werden wir weder verbale noch körperliche Gewalt dulden. Hilfreiche Strategien, mit denen sich gewalttätige Situationen vermeiden oder entschärfen lassen, können junge Menschen nicht früh genug lernen. Deshalb ist das Projekt ‚ECHT FAIR‘ sehr wichtig für ein gewaltfreies Miteinander in Lichtenberg“, kommentiert Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) die Ausstellung, die er am  2. November um 14 Uhr eröffnen wird. 

Die coronabedingten sozialen Einschränkungen der vergangenen Monate haben die Themen häusliche und schulische Gewalt wieder mehr in den Fokus gerückt. Im Projekt „ECHT FAIR“ geht es um den respektvollen Umgang miteinander, aber auch darum, Grenzen zu setzen.

In Stationen aufgeteilt

An den sechs Stationen der Ausstellung lernen Kinder und Jugendliche unter fachkundiger Anleitung Hilfsangebote zur Gewaltprävention kennen. Die Stationen heißen „Gewaltig“, „Strittig“, „Mit Gefühl“, „Ich und Du“ und „Hilfe“.

Anmeldung erforderlich

Das interaktive Projekt vermittelt Wege und Methoden, die ein faires Miteinander fördern. Nicht zuletzt bietet es den Besuchern einiges zum Ausprobieren an: Hörstationen, Schiebetafeln, eine Touchscreen, einen Spiegel und diverse Klappelemente.

Der Lichtenberger Bildungsverbund koordiniert die Ausstellung unter anderem zusammen mit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Lichtenberg. Alle Schulen und (Bildungs-)Einrichtungen sind eingeladen, das Projekt nach erfolgter Anmeldung zu besuchen.

Anmeldungen zur Teilnahme an diesem Projekt gehen an gehen per E-Mail an: libiverb.korczak@ejf.de

Text: red, Bild: Imago/ Gerhard Leber