Aerial view of Berlin skyline with famous TV tower and Spree river in beautiful evening light at sunset, Germany.

Worauf muss bei der Wohnungssuche geachtet werden?

Hohe Wohnkosten in den Berliner Innenstadtbezirken tragen dazu bei, dass immer mehr Mieter gezwungen sind, sich in den Außenbezirken nach geeigneten Wohnungen umzusehen. Viele Menschen sind jedoch aufgrund ihres Jobs oder des Studiums an einer Berliner Universität auf eine Wohnung in der Hauptstadt angewiesen.

Altbau oder Neubauwohnung?

Bei der Wohnungssuche stehen die eigenen Ansprüche im Vordergrund. Vor dem ersten Besichtigungstermin sollte geklärt werden, wie viele Quadratmeter die geeignete Wohnung mindestens aufweisen sollte. Darüber hinaus muss entschieden werden, ob es sich bei dem Mietobjekt um einen Neubau oder Altbau handeln soll und ob Terrasse oder Balkon notwendig sind. Wer auf eine gute Verkehrsanbindung oder die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen ist, findet die passende Wohnung eher in der Innenstadt als in abgelegenen Vororten. Da nicht jeder Vermieter das Mitbringen von Haustieren erlaubt, sollte diese Frage bereits vorher geklärt werden. In der Regel wird für Wohnungen mit hochwertiger Ausstattung ein höherer Mietpreis verlangt, als für Räumlichkeiten mit Basis-Annehmlichkeiten. Der Markt für Mietwohnungen in Berlin ist vielfältig und beim Durchstöbern der Wohnungsanzeigen auf einer
marktführenden Mietimmobilienplattform kann der Besichtigungstermin für das ausgewählte Mietobjekt vereinbart werden. Bei einer Wohnungsbesichtigung müssen ebenfalls einige wichtige Aspekte beachtet werden. Generell gilt, dass eine Besichtigung möglichst nicht allein, sondern im Beisein einer zweiten Person (Ehepartner, Freund/in, Elternteil) unternommen werden sollte. Darüber hinaus ist es sinnvoll, während des Rundgangs durch die Wohnung Fotos zu machen, damit anschließend nochmals alle Details betrachtet werden können.

Besichtigungstermin sollte tagsüber sein

Immobilienmakler empfehlen, eine Wohnung immer bei Tageslicht zu besichtigen. Auf diese Weise können eventuelle Mängel leichter festgestellt werden. Außerdem ist tagsüber besser erkennbar, wie hell die Wohnräume wirklich sind. Falls nur Besichtigungstermine in den Abendstunden angeboten werden, sollte die Wohnungsbesichtigung auf das Wochenende verlegt werden. Um den Zustand der Wohnung zu beurteilen, lohnt es sich, eine Checkliste zu erstellen und die wichtigsten Punkte zu notieren. Bei der Besichtigung sollte darauf geachtet werden, ob in allen Räumen ausreichend Steckdosen vorhanden sind und sich Türen und Fenster problemlos schließen lassen. Ein zusätzlicher Abstellraum, der als Wäscheraum genutzt werden kann, ein Fahrradkeller oder ein Dachboden ist ein Pluspunkt. Auch die Umgebung spielt eine Rolle, ob man sich langfristig in der Wohnung wohlfühlt. Geräusche aus den Nachbarwohnungen können die Privatsphäre stören. Falls keine Parkplätze vor dem Haus vorhanden sind, muss für die Parkplatzsuche jeden Tag zusätzlich Zeit eingeplant werden.

Bild: Thinkstock/iStock/bluejayphoto