Diskussionsrunde am Humboldthain informiert über Vorhaben am jetzigen Flughafen Tegel.
Modernes Wohngebiet und innovatives Forschungszentrum statt Flughafenbetrieb. Ein halbes Jahr nach Öffnung des Flughafens BER soll in Tegel das letzte Flugzeug abheben. Auf dem Areal entsteht dann in den folgenden Jahren ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, genannt „The Urban Tech Republic“ sowie ein nachhaltiges Wohngebiet, das „Schuhmacher Quartier“.
Langjährige Pläne
So zumindest die Pläne des Senats und der Tegel Projekt GmbH. Am 6. November, 17.30 Uhr bis 20 Uhr, präsentieren sie den aktuellen Stand ihrer Planungen in einer Standortkonferenz im Technischen Innovationspark Berlin (TIB) in der Gustav-Meyer-Allee 25. Zu Gast sind dann auch Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher, Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und Nicolas Zimmer von der Technologiestiftung Berlin. Willkommen sind alle Berliner, Anwohner und Interessierte. Nach wie vor sind die Planungen sowie die Schließung Tegels umstritten. Im vergangenen September sprachen sich fast eine Million Berliner in einer Volksabstimmung für die Offenhaltung des innerstädtischen Flughafens aus.
Gegen Volksentscheid
Im Juni aber hat das Abgeordnetenhaus nach eingehender Prüfung den mit dem Volksentscheid „Berlin braucht Tegel“ gefassten Beschluss für nicht umsetzbar erklärt. „Für die beiden Nachnutzungsprojekte The Urban Tech Republic und des Schumacher Quartiers gehen die Planungen jetzt uneingeschränkt weiter“, hieß es damals, und weiter: „Im innovativen Technologiepark werden bis zu 1.000 Unternehmen mit 20.000 Beschäftigten sowie 5.000 Studierende für die Zukunft der Städte forschen, Lösungen entwickeln und produzieren. Im benachbarten Schumacher Quartier entstehen rund 5.000 Wohnungen für etwa 10.000 Menschen.“ In der mittlerweile neunten Standortkonferenz soll es nun erneut um Fragen rund um das Areal gehen. Die erste Konferenz fand im Jahr 2008 statt. Der Technologie- und Innovationspark Berlin befindet sich auf dem dortigen Gelände der TU Berlin unweit des Volksparks Humboldthain. Anmeldung erfolgt online.
Datum: 1. November 2018, Text: Redaktion, Bild: Thinkstock/iStock/theendup