Soziales: Wasserfreunde Spandau 04 sind wie eine Familie.
Die „Wasserfreunde Spandau 04“ gehören seit zwei Jahrzehnten zu den „Top Ten“ der Wasserballer in Europa. Seit 1997 zeigen auch die Schwimmer bei Europa- und Weltmeisterschaften Glanzleistungen – die Erfolgsbilanz weist bis heute rund 100 Deutsche Meisterschaften und Titel im Schwimmen, Springen und Wasserball auf. Dazu kommen zehn Europameisterschaften und eine Weltmeisterschaft. Viel Arbeit steckt hinter dem riesigen Erfolg – das fängt schon bei den „kleinen“ Wasserballern an. Carsten Schulz, eine der „guten Seelen“ im Verein, trainiert die Acht- bis Zehnjährigen.
Händchen für den Ball
„Wasserball ist viel mehr als ,Ball übers Netz werfen‘. Dieser Sport verlangt Kraft, Geschwindigkeit, Ausdauer, sehr gutes Schwimmen und ein Händchen für den Ball“, erklärt er. Zurzeit trainiert er 20 bis 25 Kinder, fünfmal die Woche. Wasserball sei ein Randsport, gar nicht so bekannt bei Kindern und jungen Erwachsenen. „Ältere können was damit anfangen, aber junge Leute kennen mehr Trendsportarten. Wir betreiben großen Aufwand, um Nachwuchs zu begeistern“, so der Trainer.
Sie seien wie ein große Familie, die zusammenhält. Der Gemeinschaftsgedanke werde groß geschrieben – auch wenn die Zeit für das Vereinsleben knapper wird. „Das WIR-Gefühl ist essentiell. Man schwitzt und ackert zusammen, man lacht, leidet und schließt Freundschaften“, sagt Carsten Schulz. Trainingslager im In- und Ausland, Feste, sportliche Höhepunkte schweißen die Mitglieder zusammen. Eine Feier wirft schon jetzt ihre Schatten voraus: Fasching. Alle mit Kindern und Partner sind eingeladen – am 10. Februar mit Kostüm und guter Laune.
Auch für die ganz Kleinen
Die „Wasserfreunde Spandau 04“ bieten nicht nur Sport im nassen Element. „Wir haben einen Kraftraum, Sauna, sogenannte Landkurse wie Crossfit, Tennis, Moderner Fünfkampf und anderes mehr. Wenn ein Kind zum Wasserball angemeldet wird, kann auch ein Elternteil diese Angebote zum Gesamtpreis von 38 Euro monatlich nutzen“, so Schulz. Darüber hinaus werden auch Kleinkinder/Mutter-Kind-Schwimmen für Zwei- bis Vierjährige angeboten. Und Ferienschwimmen mit Tagesbetreuung. Innerhalb der 15 Termine (montags bis freitags) können die Kinder Schwimmabzeichen – Seepferdchen, Bronze, Silber oder Gold – ablegen. Das Kita- und Schulschwimmen ist ein Projekt, das 2003 ins Leben gerufen worden ist und mit fünf Kitas startete. Heute betreuen die Wasserfreunde mehr als 70 Kitas und Schulen in Berlin.
Im Fokus
Ein Mitglied der Wasserfreunde steht seit Monaten besonders im Fokus des öffentlichen Interesses: Yusra Mardini, eine syrische Schwimmsportlerin, die mit ihrer Schwester als Flüchtling nach Deutschland kam. 2012 nahm sie mit 14 Jahren an den Kurzbahnweltmeisterschaften in Istanbul teil und stellte einen syrischen Landesrekord über 400 Meter Freistil auf. Sie nahm im Team Refugee Olympic Athletes an den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio teil.
[box style=”0″]
Wasserfreunde Spandau 04
Gründung: 1904, Mitglieder: 4.000
Kontakt: Wasserfreunde Spandau 04, Hanns-Braun-Straße, 14053 Berlin,
(030) 53 14 68 18 100, info@spandau04.de
Wenn Sie auch Ihren Verein vorstellen möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail: meinverein@berliner-abendblatt.com
[/box]
Anke Walter, Bild: Wasserfreunde Spandau 04