Berlin hat sich in den letzten 10 Jahren zur Hauptstadt der Unternehmensgründung entwickelt: Pro Jahr werden rund 40.000 neue Gewerbe angemeldet und neue Gewerbeparks geschaffen. Inbegriffen sind nur Anmeldungen, in denen eine komplett neue Gewerbegründung vorliegt, dazu kommt noch der Zuzug etlicher junger Firmen und Start-Ups sowohl aus Deutschland als auch dem Rest der Welt. Doch was ist es, das Berlin als Wirtschaftsstandort so attraktiv für die Begründer neuer Unternehmen macht?
Grundsätzlich liegt Berlin derzeit voll im Trend. Keine andere deutsche Stadt kann jedes Jahr zuverlässig aufs Neue so hohe Übernachtungszahlen vorlegen wie Berlin, allein im letzten Jahr zog es zudem 100.000 neue Einwohner in die Stadt. Immerhin die Hälfte blieb und brach damit jegliche Zuwanderungsrekorde. Mit insgesamt über 3,5 Millionen Einwohnern pulsiert das Leben in der Metropole zuverlässig noch ein klein wenig stärker als in „Konkurrenz“-Städten wie Hamburg, München oder Köln.
Geschichte, Kultur und Bildung: Softskills einer Stadt
Ein Grund für die Beliebtheit Berlins dürften die Softskills der Stadt sein: In rund 800 Jahren erhielt sie nicht nur den nominellen Status einer Hauptstadt, sondern entwickelte sich auch zum Vorreiter in Bezug auf Kultur und Bildung. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Berlin zum Spielball der Politik, an vielen Orten wird die Geschichte rund um die Berliner Mauer lebendig. Im Stadtzentrum und in verschiedenen Kiezen hat sich seit vielen Jahrzehnten eine bunte Partyszene etabliert, während an anderen Stellen beschauliche Wohnsiedlungen wachsen und Seen und weitläufige Grünanlagen dem gestressten Berliner Entspannung bieten. Drei große staatliche Universitäten und etliche kleinere Hochschulen locken Studenten aus aller Welt an, von denen nicht wenige für immer bleiben.
Kompetenz und räumliche Infrastruktur in Einem
Für Unternehmensgründer bieten diese weichen Faktoren eine Grundlage, um auch die harten Faktoren für ein erfolgreiches Start-Up zu erhalten. Viele Menschen bedeuten auch viel Kompetenz und Fachwissen – welches viele Unternehmen direkt an den Universitäten anwerben, von denen jährlich viele junge Menschen direkt in die freie Wirtschaft wechseln und jede Menge Ehrgeiz und Ideen zum Aufbau neuer Unternehmen mitbringen. Die bereits bestehende Landschaft aus zahllosen Start-Ups bietet beste Voraussetzungen zum Netzwerken und Lernen von anderen erfolgreichen Gründern auf diversen in Berlin stattfindenden Fachveranstaltungen. Zudem bietet die Stadt als Hauptstadt eine hervorragend ausgebaute Infrastruktur – es führen vielleicht nicht alle Wege nach Berlin, aber zumindest die bestausgebauten.
Gewerbeimmobilien mieten – bezahlbar und trotzdem zentral
Ein wichtiger Punkt der Unternehmensgründung ist die Finanzierbarkeit des Standortes und auch hier kristallisieren sich die Vorteile der Metropole schnell heraus. Zwar explodieren derzeit wie in den meisten Großstädten Deutschlands die Mieten, im Vergleich liegen sie aber nach wie vor z. Bsp. deutlich unter dem Mietspiegel in München. Durch die ständige Ausweitung der Start-Up-Szene findet sich zügig eine passende Gewerbeimmobilie z.Bsp. über den Anbieter JLL. Längst gilt nicht mehr nur die Mitte der Stadt als wirtschaftlicher Schwerpunkt der Stadt, auch Bezirke wie Kreuzberg und Prenzlauer Berg und sogar der Wedding boomen.
Ausblick
Ein Ende der florierenden Start-Up-Szene ist in der flächengrößten Stadt des Landes nicht in Sicht, viel mehr dürfte der Brexit längerfristig für weiteren Unternehmenszuzug sorgen. Outsourcing ist zwar ebenfalls beliebt, kann sich aber voraussichtlich noch lange nicht durchsetzen, da die Vorteile der räumlichen Zusammenarbeit in Berlin die Kostenersparnisse einer Auslagerung ins Ausland deutlich aufwiegen – Qualität geht vor.
acg, Bild: #104285902 | © Robert Kneschke – Fotolia.com