Spreepark_Riesenrad

2020 war für den Spreepark das Jahr der Planungen. 2021 sollen die ersten Baumaßnahmen auf dem Gelände des ehemaligen Vergnügungsparks fertiggestellt sein. Für das Riesenrad gibt es einen klaren Zeitplan.

Die Zwischenbilanz der senatseigenen Projektgesellschaft Grün Berlin GmbH ist pünktlich zum bevorstehenden Jahreswechsel erschienen und nennt die Pläne  nach denen der Spreepark, das grüne Kleinod im Treptower Plänterwald, allmählich wieder zu Leben erweckt werden soll. 

Trotz pandemiebedingter Einschränkungen können wir für die Entwicklung des Spreeparks auf ein positives Jahr 2020 zurückblicken“, führt die Grün Berlin in ihren Statusbericht dazu. Auf Basis aller Rahmenplanung seien in diesem Jahr die wichtigsten  Vergabeverfahren für die Bauprojekte auf dem Gelände durchgeführt worden: Die Ausschreibungsverfahren für die konkrete Objektplanung und Bauausführung sowie für ein Nachhaltigkeitskonzept auf dem Gelände sind demnach abgeschlossen.

Mit der Umsetzung der Konzepte und Pläne könne in den kommenden Monaten gestartet werden. Ein Abschlussbericht mit den Schwerpunkten Klimavorsorge, Niederschlagswasserbewirtschaftung, Energie- und Stoffkreisläufe sowie Materialkonzept soll dazu bereits in wenigen Wochen vorgestellt werden. Einblicke zum Spreepark der Zukunft, mit Entwürfen für die Objektplanung der Freianlagen, werden interessierte Berliner im zweiten Quartal des kommenden Jahres erhalten. 

Start erster Baumaßnahmen steht bevor

Parallel zur planerischen Entwicklung hat die Realisierung des neuen Spreeparks in den vergangenen Monaten bereits ganz handfest begonnen. In einem ersten Schritt erhalten Park und Eierhäuschen seit dem vergangenen August neue Gas-, Trink- und Schmutzwasser- Strom- und Telekommunikationsleitungen. Ein Abschluss dieser Erschließungsarbeiten ist für September kommenden Jahres vorgesehen.

Die Sanierung und der Ausbau des Eierhäuschens sind seit dem Februar im vollen Gange. Im über 100 Jahre alten Bauwerk wurden neue Decken eingezogen und der marode Dachstuhl durch einen denkmalgerechten Nachbau ersetzt. Darüber hinaus wurde das Turmgeschoss wiederaufgebaut und erhielt die typisch und weithin sichtbar auffällige Dekorationsmalerei.

Im Erdgeschoss des traditionsreichen Ausflugslokals wurden zudem noch die Fenster nach historischem Vorbild eingebaut. Die Arbeiten an der Außenanlage werden ebenso wie der Neubau des Küchenkubus und des Küchenpavillons im kommenden Jahr starten.

Weitere Meilensteine 2021

Nach mehreren Untersuchungen zur Bausubstanz werden im ersten Quartal 2021 auch die Restaurierungsarbeiten am Wahrzeichen des Spreeparks, dem Riesenrad, starten. Dafür wird das 45 Meter hohe und 31 Jahre alte Konstrukt in einem ersten Schritt abgebaut. Parallel zur Demontage werden die 40 Gondeln, Speichen und der Riesenrad-Kranz auf Schadhaftigkeit untersucht und gegebenenfalls ausgetauscht oder restauriert. Der Wiederbetrieb des riesigen Fahrgeschäftes ist für 2024 geplant.

Eine öffentliche Vorstellung der Gestaltung des künftigen Spreeparks, in die Anregungen aus der umfangreichen Bürgerbeteiligung eingeflossen sind, ist gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz für das zweite Quartal 2021 vorgesehen. Das Bebauungsplanverfahren wird derzeit durch den Bezirk Treptow-Köpenick bearbeitet. Die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans ist im Frühjahr des Jahres 2021 zu erwarten. Mit Abschluss des Bebauungsplanverfahrens können dann die ersten Bauanträge zur Entwicklung des Spreeparks eingereicht werden.

Geplant ist, die Baumaßnahmen im Spreepark in mehreren Abschnitten durchzuführen, um einzelne Bereiche mit Teileröffnungen schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Für den Bereich rund um das Eierhäuschen ist eine Fertigstellung als Ausflugsgaststätte mit Künstlerresidenzen, Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen für 2022 geplant. Der Kernbereich des zukünftigen Spreeparks rund um das Riesenrad soll 2024 eröffnet werden. 2026 soll der Spreepark mit den beiden Eingangsbereichen West (Cinema 2000) und Ost (Werkhalle) alle Kernbausteine des Projektes weitgehend fertiggestellt sein.

Führungen und Workshops gehen weiter

Ein Bild von den Gestaltungs- und Baufortschritten auf dem Gelände können sich Interessierte auch im kommenden Jahr selbst vor Ort machen. Die  beliebten Spreeparkführungen, die mit rund 7.500 Teilnehmer bereits in diesem Jahr über 200 Mal stattfanden, sollen auch 2021 fortgeführt werden. Ab  Karfreitag, dem 3. April, werden sie wieder in deutscher und englischer Sprache durchgeführt.

Datum: 2. Dezember 2020, Text: red/Stefan Bartylla, Bild: Grün Berlin