Eine Gründach-Anlage in Adlershof liefert Strom für die Adlershofer Humboldt-Bibliothek.

Auf dem Dach der Speicherbibliothek der Humboldt-Universität ist jetzt eine Solaranlage in Betrieb genommen worden. Das Gebäude in der Wissenschaftsstadt Adlershof kann damit künftig fast ein Viertel seines Jahresbedarfs an Strom ökologisch selbst decken.

Solarstrom für den eigenen Bedarf

Anfang Februar sind dazu 238 monokristalline Solarmodule auf den neuen Gebäuden der Speicherbibliothek und des Universitätsarchivs der Humboldt-Universität an der Wagner-Régeny-Straße montiert worden. Die neue Anlage kann damit mehr als 70.000 Kilowattstunden produzieren.

Die Technik wurde so bemessen, dass der Ökostrom vom eigenen Gründach zu über 90 Prozent im Gebäude selbst verbraucht wird und damit etwa 22 Prozent des Energiebedarfs deckt. In den Flachbauten lagern Bücher, Akten und andere Archivalien unter konstanten klimatischen Bedingungen.

“Wir freuen uns über eine weitere neue Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Humboldt-Universität. Wir sehen  sie als einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Universität”, sagt Catrin Hedwig, Abteilungsleiterin der Technische Abteilung der HU. Die Anlage entstand im Pachtmodell: Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlage, die so bemessen wird, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch im jeweiligen Gebäude verbraucht wird.

Verpachtete Flächen

Der für die Hochschulen zuständige Bereich Wissenschaft und Forschung der Senatskanzlei verpachtet das Dach des jeweiligen Hochschulgebäudes für einen symbolischen Betrag und die Hochschule pachtet im Gegenzug die Photovoltaikanlage. Durch den eingesparten Netzstrom ist die Inbetriebnahme und Wartung der Anlage für die Hochschule mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden.

Datum: 27. Februar 2021, Text: red, Bild: Matthias Völzke