Jubiläum: 10 Jahre Netzwerk für Forschung und Orientierung.

Seit 10 Jahren ist das Schülerlabor-Netzwerk GenaU (Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht) ein wichtiger Player in der außerschulischen Bildungslandschaft. In den 15 Schülerlaboren haben in dieser Zeit über 350 000 Mädchen und Jungen an wissenschaftlichen Institutionen aus Berlin und Brandenburg experimentiert. Gemeinsam entwickelten die Netzwerkpartner das erfolgreiche Kooperationsprojekt „Experiment mit Herz“, ein Projekt in dem Schülerlabore mit der Wirtschaft zusammenarbeiten und in welchen die Berufsorientierung ein wichtiger Bestandteil ist. Am 11. April treffen sich Vertreter der Schülerlabore, Politik, Wirtschaft und Bildung zu einer Festveranstaltung im Museum für Naturkunde Berlin, dessen Schülerlabor, das Carl Zeiss Mikroskopierzentrum, eines der Gründungsmitglieder ist. Das Museum bietet mit seinen Exponaten ein besonderes Ambiente, das die Verbindung von Wissenschaft und Bildung untermalt. Die geladenen Gäste haben die Möglichkeit, an Führungen durch die Ausstellungen „Tristan – Berlin zeigt Zähne“ und „Spinosaurus“ teilzunehmen. Es werden über 200 Gäste erwartet.

Gemeinsames Ziel

Das Netzwerk wurde 2006 von acht Schülerlaboren mit dem Ziel gegründet, Ressourcen zu bündeln und sich gemeinsam für außerschulische Bildung stark zu machen. Inzwischen ist das Netzwerk auf 15 Mitglieder und sechs Partner gewachsen. Viele der Schülerlabore konnten durch intensive gemeinsame Lobbyarbeit verstetigt werden. Das Netzwerk war an der Gründung einiger Labore aktiv beteiligt und hat sich auch bundesweit einen Namen gemacht. Gemeinsames Ziel der Schülerlabore ist, junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und Lehrkräften praxis- und forschungsnahe Anregungen für einen interessanten naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu geben. So wird eine Brücke zwischen Forschung und Schule geschlagen. Als ein weiteres Handlungsfeld ist die Berufsorientierung hinzugekommen.

Authentische Einblicke

Nun geht die Erfolgsgeschichte in die nächste Runde. Weitere Kooperationsprojekte sind angedacht, zum Beispiel im Themenbereich Hochtechnologie. Dafür müssen noch geeignete Partner und Finanzierungen akquiriert werden. Die 15 Schülerlabore im Netzwerk GenaU sind an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen in Berlin und Brandenburg angebunden. Schüler erhalten authentische Einblicke in die jeweilige Institution und lernen eine Universität oder Forschungseinrichtung auch als möglichen späteren Studien- und Arbeitsplatz kennen. Neben Schulklassen besuchen auch zahlreiche Lehramtsstudierende und Lehrkräfte die Schülerlabore, um sich zu aktuellen Themen der Forschung und der Vermittlung von naturwissenschaftlich-technischen Inhalten weiterzubilden. Die einzelnen Profile und Angebote sind in Internetpräsenz übersichtlich dargestellt.

Weitere Informationen finden Sie unter:
genau-bb.de

Manfred Wolf / Bild: hwaha_goetz_mfn