Astronomie: Eröffnungstermin für das Zeiss-Großplanetarium steht fest.
Das Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg geht schon bald als Europas modernstes Wissenschaftstheater wieder an den Start. Der Eröffnungstermin am 25. August steht nun fest.
Außerirdischer Blick
Der neue Sternprojektor der Firma Zeiss gilt als das Herzstück des künftigen Wissenschaftstheaters und wird den nächtlichen Sternenhimmel mit natürlicher Brillanz an die 23-Meter-Kuppel bringen. Zusätzlich werden acht Planetenprojektoren Wandelsterne am Firmament zeigen. Besucher können Sterne nicht nur von der Erde aus sehen, sondern auch die Erde und das Sonnensystem verlassen und dreidimensional durch das Universum reisen. Für die neue Medientechnik und bauliche Veränderungen stellte Berlin Mittel von 12,8 Millionen Euro zur Verfügung. Bereits im April 2014 ist das Haus dür die umfassende Sanierung geschlossen worden. Nach 26 Betriebsjahren war die einst hochmoderne Technik anfällig für Störungen geworden. Der alte Sternprojektor Cosmorama, der seit 1987 rund drei Millionen Zuschauer begeisterte, wird nach der Modernisierung im Foyer des Hauses zu besichtigen sein.
Stiftung gegründet
Das Wiedereröffnungsprogramm in der Prenzlauer Allee 80 heißt „Sterne über Berlin“: Berlin spielt in der Geschichte der europäischen Astronomie eine herausragende Rolle. So schlägt die Planetariumsproduktion den historisch großen Bogen von Carions Weltuntergangs-Prophezeiung über Alexander von Humboldt, Max Planck und Albert Einsteinbis in die heutige Zeit.
M. Hielscher, Bild: Arndt, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin