15.000 Menschen haben über Verbesserungsvorschläge in den Kiezen abgestimmt.
Mit knapp 15.000 Stimmen – und damit fast doppelt so vielen wie beim letzten Bürgerhaushalt – haben Erwachsene, Kinder und Jugendliche des Bezirks zu Beginn des Jahres ihre Favoriten aus den Vorschlägen zum Bürgerhaushalt 2020/2021 ausgewählt. Nun steht nach der Auszählung der Stimmen im Internet eine Reihenfolge der Vorschläge fest. Bei den Projekten zur schnellen Realisierung, bei denen ein einzelnes nicht mehr als 20.000 Euro kosten darf, machte der Vorschlag von Kindern und Jugendlichen mit dem Titel „Vom Bürgerhaushalt zum Schülerhaushalt: Selbstbestimmung an Schulen fördern!“ das Rennen. Ebenfalls weit vorn liegen die Vorschläge „Kunstwerke im öffentlichen Raum restaurieren“ und die Anbringung von Erläuterungsschildern zu Persönlichkeiten und Orten im öffentlichen Raum.
Im Stadtteil Biesdorf erlangte das Projekt „Verteilerkästen an den Straßen von Biesdorf verschönern“ die meisten Stimmen, und im Stadtteil Kaulsdorf gewann der Vorschlag „Schutz von Bienen und anderen Bestäubern/Insekten im Bezirk“.
Bei den Vorschlägen, die mehr als 20.000 Euro kosten und nach Prüfung in den regulären Haushalt 2020/2021 des Bezirksamts eingehen können, liegen die Projekte „Schulgarten der Kiekemal-Grundschule wiederbeleben“ und „Zugänge zum Wuhletal barrierefrei gestalten“ vorn. Die Umfrage zum Bürgerhaushalt 2020/2021 startete im September 2018. In allen Stadtteilen und im Internet diskutierten Bürger zahlreiche Anregungen zur Verbesserung des Lebensumfeldes und brachten 282 Vorschläge ein. Alle Abstimmungsergebnisse sind im Internet zu finden.
Datum 26. Februar 2019, Text: Redaktion, Bild: Thinkstock/ Istock/ Sushaaa