Luftbild vom Spreepark
So sieht der Spreepark aktuell von oben aus

Projektwoche gibt Kunst- und Kulturszene erstmals die Möglichkeit, eigene Formate im Spreepark in Treptow zu testen. Bürgerbeteiligung wurde erfolgreich abgeschlossen.

Bei einer Bürgerveranstaltung unter dem Motto „Labor Spreepark“ eröffnet Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, am 9. September gemeinsam mit Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH, den Probebetrieb für Veranstaltungen auf dem Areal des ehemaligen Freizeitparks. Der Probebetrieb ist eine Idee aus der Bürgerbeteiligung, die nun umgesetzt wird.

Zweite Phase

Das Konzept für den Spreepark mit einem Dreiklang aus Kunst, Kultur und Natur ist mit intensiver Bürgerbeteiligung in einem vierjährigen Prozess erarbeitet und konkretisiert worden. Die Ergebnisse der nun abgeschlossenen zweiten Phase der Bürgerbeteiligung zur Planung des zukünftigen Spreeparks werden nun als „Kursbuch Spreepark“ veröffentlicht. Es enthält wichtige Hinweise und Anregungen jetzt der Bürgerschaft für die weitere Planung das Parks.

Im „Labor Spreepark“ stehen in den kommenden Jahren bis zur Fertigstellung die Erprobung unterschiedlicher Inhalte und Formate aus den Bereichen Kunst, Kultur und Umweltbildung im Mittelpunkt. Mit zahlreichen Akteuren aus der Beteiligung geht hier die gemeinsame Arbeit weiter. Die Ergebnisse des Probebetriebs fließen in die spätere Betriebskonzeption für den Park ein.

Konkrete Hinweise

In zwei Phasen konnten sich Berliner an der Planung des neuen Spreeparks beteiligen. Zwischen 2016 und 2018 wurden in vier großen öffentlichen Dialogveranstaltungen und zwei Planungswerkstätten über 1.300 Hinweise und Anregungen aufgenommen und zu einer Rahmenplanung zusammengeführt, die im Mai 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

In einer zweiten Phase der Beteiligung wurde die Rahmenplanung konkretisiert. In drei Themenwerkstätten, in einem speziell auf Jugendliche zugeschnittenen Workshop und zwei Online-Dialogen erarbeiteten Bürger und Expert konkrete Hinweise zur späteren Umsetzung. Auch bei den „Tagen des offenen Spreeparks“ konnten Besucher Hinweise und Anregungen zum Spreepark der Zukunft einbringen.

Kursbuch Spreepark

Die Ergebnisse dieser zweiten Phase sind in einem heute vorgestellten Kursbuch dokumentiert und stellen eine bedeutende Grundlage für die weitere Entwicklung des Areals dar. Enthalten sind Anregungen für die Bereiche Kunst und Kultur, klassische Angebote im Park, Verkehr und Erreichbarkeit, Umwelt- und klimaverträgliche Veranstaltungen sowie inklusive Kulturangebote und Veranstaltungen. Das „Kursbuch Spreepark“ wird an die Planer für Freianlagen, Hochbau und Ingenieurbauwerke übergeben. Ein Vorentwurf für die Objektplanung für die Freianlagen wird für das Frühjahr 2021 erwartet.

Baumaßnahmen im Spreepark

Für die geplante bauliche Umsetzung des Spreeparks ist die Aufstellung eines Bebauungsplans durch den Bezirk Treptow-Köpenick erforderlich. Ein Abschluss des Verfahrens ist für den Herbst 2021 vorgesehen. Punktuell konnten bereits einige Maßnahmen initiiert werden, so zum Beispiel die Sanierung des Eierhäuschens sowie die Medienerschließung.

Eine Eröffnung des Spreeparks ist phasenweise vorgesehen, um den Park schrittweise wieder für alle Bürger zu öffnen. Für den Bereich rund um das Eierhäuschen ist eine Fertigstellung für 2022 geplant. Der Kernbereich des zukünftigen Spreeparks rund um das dann grundsanierte Riesenrad soll 2024 eröffnet werden. Der Abschluss des Gesamtprojekts ist für 2026 vorgesehen.

 

Projektwoche „Labor Spreepark“
Das Programm

Probebetrieb – Donnerstag, 10. September, 13 bis 19 Uhr

Veranstalter: Kollektiv Spieltrieb e.V. feat. Laborwoche Spreepark
Format: Netzwerkevent, Podiumsdiskussion & Live-Performance
Schwerpunkt: Freiraumpolitik für Kunst und Kultur – ein Spreepark für alle?

Fachveranstaltung – Freitag, 11. September, 9.30 bis 17.30 Uhr

Spreepark Best Practice – „Kunst trifft Umweltbildung“
Format: Geschlossenes Netzwerktreffen zur Verzahnung von Kunst und Umweltbildung

Probebetrieb – Samstag, 12. September, 11 bis 20 Uhr

Veranstalter: KULTURspreePARK e.V.
Format: Movie-Music-Talk
Schwerpunkt: Vergnügen – Ist das Kultur oder kann das weg? Wie verändert sich Vergnügen? Welche Auswirkungen hat dies auf die Kultur?
Filme: “Denk ich an Deutschland in der Nacht”, “Dream Boat”

Probebetrieb – Sonntag, 13. September, 14 bis 17.30Uhr

Veranstalter: LAFT Berlin
Format: Open Air Theater im Spreepark – Tag der Darstellenden Künste im öffentlichen Raum
Inhalt: Auf einer geführten Tour kann das Publikum sechs verschiedene Produktionen von Berliner Performance- und Straßentheater-Künstler*innen erleben.

Datum: 9. September 2020, Text: Manfred Wolf, Bild: Lichtschwärmer