Innovation: Erster 3D-Drucker in der Schillerbibliothek – Workshop für Jugendliche startet.
Echte Pokémon-Fans haben sicher ihre Freude daran, den beliebten Figuren „Pikachu“, „Cahrmander“ oder „Eevee“ Leben einzuhauchen. Die Schillerbibliothek am Leopoldplatz, Müllerstraße 149, will das mit ihrem brandneuen 3D-Drucker versuchen. Zu einem kostenlosen, wöchentlichen Workshop, ab 13. September immer dienstags zwischen 16 und 19 Uhr, sind Jugendliche ab 13 Jahren herzlich eingeladen.
Labor zum Ausprobieren
Mit dem 3D-Drucker „MakerBot Replicator 2“ werden in vielen Schichten und in kurzer Zeit diese Figuren vor den Augen der Teilnehmer auf die Bauplatte gezaubert. Nur die Farbe des Filaments, das ist der Kunststoff, der geschmolzen wird und aus dem die Figuren geformt werden (er sieht übrigens aus wie Lakritze auf einer großen Spule), bestimmen, die Bauplatte ausrichten und ein Modell aus der MakerBot 3D-Modell-Datenbank „Thingiverse“ auswählen. Dann kann es losgehen. Der 3D-Druck-Workshop ist der erste in einer Workshop-Reihe im neuen „Makerspace“ der Schiller-Bibliothek. Von September bis Dezember 2018 öffnet sich dieser als Labor zum Ausprobieren in digitalen und medialen Themenbereichen. Die Teilnehmer können ihr erworbenes Wissen weitergeben, gleichzeitig Lernende und Lehrende sein und somit Hilfe zur Selbsthilfe leisten. „Eine Anmeldung für den 3D-Druck-Workshop ist nicht nötig“, sagt Bibliotheksleiterin Corinna Dernbach. Da die Projektreihe jetzt frisch startet, seien die Teilnehmerzahlen noch offen. Ein halbes Jahr lang können sich Interessierte unter fachkundiger Anleitung an dem 3D-Drucker versuchen. „Ziel soll es sein, dass die Teilnehmer den Drucker sowie den 3D-Scanner selbst über ein CAD-Programm programmieren“, so Dernbach. Die Teilnahme ist kostenlos. Und Pikachu & Co. können im Anschluss mit nach Hause genommen werden.
Der Makerspace wird durch Zuwendung aus Mitteln der Europäischen Union zur Förderung der Regionalen Entwicklung der Förderperiode 2014-2020 im Rahmen des Programms „Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II) ermöglicht. Gäste, die am Workshop teilnehmen möchten und Kommunikations- oder Assistenzhilfebedarf haben, können diesen vorab telefonisch oder per E-Mail anmelden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
(030) 90 18 24 412
oeffentlichkeitsarbeit@stb-mitte.de
sara/red, Bild: Stadtbibliothek Mitte