Ausgezeichnetes Quartier
Mit Bundespreis Umwelt und Wohnen ausgezeichnet

Neues Wohn-Projekt in Weißensee entzieht der Atmosphäre 3.500 Tonnen CO2

Erstmalig lobten das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt (UBA) in diesem Jahr den Bundespreis Umwalt & Bauen aus. Einer der vier Hauptpreise an das Quartier WIR in Weißensee: Das vom Berliner Projektentwickler UTB Projektmanagement GmbH initiierte und realisierte Wohnprojekt siegt in der Kategorie „Quartiere“.

Die aus fünf Mehrfamilienhäusern bestehende kleine Siedlung überzeugte die Jury durch den gemeinschaftlichen Planungsprozess, die Integration unterschiedlicher sozialer Gemeinschaften, eine positive Ökobilanz durch den Holzbau und den KfW-40-Standard sowie die Maßnahmen zur Luftqualität. Der Holzanteil im Quartier beträgt rund 5.000 Quadtratmeter und entzieht somit der Atmosphäre knapp 3.500 Tonnen CO2.

Hohe Ansprüche

„Wir freuen uns sehr, dass der Kerngedanke der UTB-DNA in Weißensee für nachhaltige Stadtentwicklung durch sozial-, kulturell- und funktionsgemischte urbane Quartiere Anerkennung findet“, freut sich UTB-Chef Thomas Bestgen. „Damit geben wir uns jedoch nicht zufrieden, denn unsere Quartiere müssen auch hohen ökologischen und architektonischen Ansprüchen genügen und gleichsam bezahlbaren Wohnraum bieten.“

Berlins größtes Holzbau-Wohnprojekt besteht aus 160 Wohneinheiten, die auf einem rund 7.000 Quadratmeter großen Grundstück in ruhiger und baumreicher Lage auf der Erweiterungsfläche des jüdischen Friedhofs neu errichtet wurden. Das Quartier mit seinen fünf Gebäuden zeichnet sich durch einen lebendigen Mix an barrierearmen Wohnungstypologien für Familien, Singles, Jung und Alt aus.

Neue Heimat

Während UTB ein Gebäude mit 38 Eigentumswohnungen realisierte, ermöglichen die anderen vier für die „BeGeno16 – Besser Genossenschaftlich Wohnen von 2016 eG“ entwickelten Häuser genossenschaftliches Wohnen in ganz unterschiedlichen Wohnformen. Durch die Kooperation mit sozialen Trägern sind Wohngemeinschaften für Kinder- und Jugendliche sowie Demenzerkrankte entstanden.

Darüber hinaus bieten sechs Wohnungen Flüchtlingen eine neue Heimat. Beteiligungsformate vor Planungsbeginn warben für die Akzeptanz des neuen Quartiers in der Nachbarschaft.

Datum: 22. Oktober 2020, Text: Manfred Wolf, Bild: utb projektmanagement GmbH