Vincent Sünderhauf und Franziska Leonhardt
Vincent Sünderhauf und Franziska Leonhardt

Digitale Transformation bedeutet heute weit mehr als technologische Veränderung. Sie fordert ein neues Bewusstsein für Kommunikation, Vertrauen und die Art, wie Menschen und Marken im digitalen Raum wahrgenommen werden. Genau hier setzt die Digital Business University of Applied Sciences (DBU) in Berlin an. Als Hochschule für die digitale Wirtschaft verbindet sie Wissenschaft, Unternehmertum und Praxis.


Mit den Zertifikatslehrgängen „Online Marketing Expert“ und „Personal Branding Expert“ erweitert die DBU ihr Weiterbildungsangebot um zwei Themen, die für Unternehmen und Führungskräfte entscheidend sind: Sichtbarkeit und Reputation. Verantwortet werden die Programme von Prof. Dr. Franziska Leonhardt, Unternehmerin sowie Professorin und Vincent Sünderhauf, Gründer und Geschäftsführer der Marketingagentur seosupport GmbH. Gemeinsam vermitteln sie, wie digitale Marken entstehen, Vertrauen aufbauen und langfristig erfolgreich bleiben.

Frau Prof. Dr. Leonhardt, was hat Sie überzeugt, Vincent Sünderhauf als Dozenten vorzuschlagen?
Leonhardt: Seine Fähigkeit, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Er versteht nicht nur klassische Suchmaschinenoptimierung, sondern auch neue Entwicklungen wie Generative Engine Optimization (GEO), also die Optimierung für KI-basierte Suchsysteme. Er betrachtet digitale Sichtbarkeit als Zusammenspiel von SEO, GEO, Markenkommunikation und Reputation, genau dieser ganzheitliche Ansatz passt perfekt zur DBU.

Sie unterrichten gemeinsam die Module „Online Marketing Expert“ und „Personal Branding Expert“. Wie ergänzen sich Ihre Perspektiven?
Leonhardt: Ich konzentriere mich auf Strategie, digitale Markenaufstellung und bringe meine Erfahrungen als Investorin und Unternehmerin mithinein, Herr Sünderhauf auf operative Themen wie SEO, GEO und Reputationsmanagement. Wir nähern uns dem Thema Marke aus unterschiedlichen Richtungen, das macht den Unterricht lebendig und praxisnah.

Was erwartet die Studierenden inhaltlich?
Leonhardt: Im „Online Marketing Expert“-Lehrgang geht es um digitale Markenpositionierung, Kundengewinnung durch SEO und Social-Media-Strategien. Wir zeigen, wie Unternehmen Vertrauen aufbauen, statt nur Reichweite zu erzeugen. Der Lehrgang „Personal Branding Expert“ richtet sich an Führungskräfte und deren Teammitglieder und behandelt Authentizität, Werte und die strategische Entwicklung der eigenen Persönlichkeit als Marke.

Warum ist das Thema digitale Sichtbarkeit gerade jetzt so relevant?
Leonhardt: Weil Vertrauen online entsteht. Wer seine digitale Präsenz nicht aktiv gestaltet, überlässt sie dem Zufall – oder den Algorithmen. Reputation ist heute Teil jeder professionellen Führungsaufgabe.

Herr Sünderhauf, Sie führen mehrere Agenturen und sind seit über 20 Jahren im Online-Marketing tätig. Warum jetzt auch Lehre?
Sünderhauf: Weil ich Wissen teilen möchte. In der Agenturarbeit bleibt oft wenig Zeit, Dinge grundlegend zu erklären. Im Hochschulkontext kann ich zeigen, wie SEO, Reputationsmanagement und Markenaufbau zusammenhängen und selbst neue Perspektiven gewinnen.

Was schätzen Sie an der Zusammenarbeit mit Frau Prof. Leonhardt und der DBU?
Sünderhauf: Die Offenheit und der Praxisbezug. Frau Leonhardt bringt die strategische Ebene, ich die operative Umsetzung. Das Zusammenspiel funktioniert hervorragend.

Ihr Modul heißt „Online Marketing Expert“. Was sind die größten Missverständnisse in diesem Bereich?
Sünderhauf: Viele halten SEO für reine Technik. In Wahrheit geht es um Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Qualität. Gute Rankings sind das Ergebnis von relevanten Inhalten, nicht von Tricks. Dasselbe gilt für Reputationsmanagement: Es geht um Transparenz, nicht um Verstecken.

Und im Modul „Personal Branding Expert“?
Sünderhauf: Da geht es um Menschen. Fachkompetenz reicht heute nicht mehr man muss für etwas stehen. Eine klare, authentische persönliche Marke hilft, Vertrauen aufzubauen, Netzwerke zu erweitern und als Führungskraft Wirkung zu entfalten. Authentizität ist in Zeiten von KI und Informationsflut der entscheidende Erfolgsfaktor.

Was begeistert Sie persönlich an der Arbeit mit Studierenden?
Sünderhauf: Ihre Offenheit und ihr kritischer Blick. Sie stellen Fragen, die mich herausfordern und zum Nachdenken bringen. Lehre ist für mich kein Vortrag, sondern ein Dialog.

Vielen Dank für das Gespräch.