Drei Wohnhäuser und ein riesiger Verbrauchermarkt sollen entstehen.

Direkt am U-Bahnhof Kaulsdorf Nord gelegen, hat der Cecilienplatz das Potenzial, Nachbarn und Besucher zum Verweilen einzuladen. Einige Restaurants und Bars, Läden, eine Apotheke und einen REWE-Supermarkt gibt es in den drei Gebäuden, durch die auch die Passagen zum U-Bahnhof führen. Allein der bauliche Zustand der Cecilienpassagen gab in den vergangenen Jahren genügend Anlass für Kritik. Reichlich in die Jahre gekommen, wenig attraktiv, mit einem latenten Hygieneproblem sowie Sanierungshypothek wirken die drei Gebäude mit Supermarkt, Cocktailbar, Ladengeschäften, Imbiss, Bibliothek und Spielcasino doch mächtig in die Jahre gekommen

Neue Bewegung

Die jüngste Planungsinitiative zur Modernisierung der architektonischen Gesamtsituation liegt jetzt auf dem Tisch. Auf eine Anfrage der CDU-Fraktion in der BVV äußerte sich nun Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) zu den Details der Planungen. Demnach haben die Eigentümer bereits den Bauvorbescheid für die neuen Gebäude erhalten. „Die Pläne sehen für den Cecilienplatz 10 und 12 jeweils einzwölfgeschossiges Wohngebäude als Punkthochhäuser mit rund 38 Metern Höhe vor, in deren Erdgeschoss auf rund 3.800 Quadratmetern Gewerbe enstehden kann“, teilte Pohle in ihrer BVV-Antwort mit. Auf dem Grundstück Cecilienplatz 11 soll hingegen ein neungeschossiges Wohngebäude mit einer Höhe von 31 Metern entstehen.

Hier wird im Erdgeschoss ein Verbrauchermarkt mit rund 2.000 Quadratmetern entstehen. Der Markt wäre damit doppelt so groß, wie der bisherige REWE-Markt. Für diese Baumaßnahmen liegt den zuständigen Fachbereichen Bauaufsicht, Wohnungsaufsicht und Denkmalschutz jedoch noch kein Antrag auf eine Baugenehmigung vor.

Noch kein Zeitplan bekannt

Demnach sei auch ein Termin für den Baustart noch nicht bekannt, so Pohle. Für die Zukunft des Bibliotheksstandortes am Cecilienplatz sieht es hingegen auch nach einem Umbau ganz gut aus. „Grundsätzlich ist dieser Standort Bestandteil der Netzplanung und für eine Versorgung des Ortsteils Kaulsdorf notwendig“, heißt es in dem Papier der Bürgermeisterin. Grundsätzlich werde es aber in naher Zukunft noch Bürgerinformationsveranstaltungen zu diesem Vorhaben geben. „Da aber noch keine konkreten Bauabsichten der Eigentümer vorliegen, wird das Stadtentwicklungsamt erst zum gegebenen Zeitpunkt solche Informationsveranstaltungen vorbereiten“, kündigte Pohle an.

Der Marzahn-Hellersdorfer CDU-Fraktionsvorsitzende Alexander J. Herrmann zeigte sich zufrieden angesichts der Nachrichten zu m Umgestaltungsprojekt am Platz. „Jetzt wäre es noch wünschenswert, wenn alle drei Grundstücke einen einzigen Besitzer hätten. Das würde die Koordination des Vorhabens erheblich erleichtern“, so Herrmann, der besonders die Aufwertung des Standortes mit dem neuen Einzelhandelsstandard begrüßte. „Man muss nun noch die architektonischen Planungsdetails abwarten. Grundsätzlich spricht ja nichts gegen die geplante hohe Bebauung, angesichts des bereits vorhandenen Umfeldes“, so Alexander J. Herrmann auf Anfrage des Berliner Abendblattes.

Datum: 17. Dezember 2018, Text und Bild: Stefan Bartylla