Mit einem Rundum-Zusatzpaket möchte Bezirksamt neue Mitarbeiter für sich gewinnen.
Jetzt macht das Lichtenberger Bezirksamt gegen seine chronische Personalnot mobil. Mit Anzeigenschaltungen in der lokalen und regionalen Presse, Kooperationen mit Radiosendern, Schaltungen in den eigenen Medien und ständig aktualisierten Stellenlisten forciert das Amt seine Joboffensive. Im Mittelpunkt aller Informationen steht der imaginäre „Jobflüsterer“, der die aktuellen Stellenangebote per wechselndem Audiospot anpreist. „Das Bezirksamt Lichtenberg sucht als großer Arbeitgeber im Bezirk neue Mitarbeiter zu attraktiven Arbeitsbedingungen“, erläutert Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) die Basis aller Werbemühen.
Breites Spektrum
Neue Kollegen sucht sie für spannende, sichere und vielfältigen Jobs, in denen Wasserqualität geprüft werden muss, Volksentscheide bearbeitet und die IT auf Vordermann gebracht werden muss. Auch Bibliothekare, Gärtner und Schulhausmeister werden genauso gesucht, wie Helfer im Wahlamt und Sachbearbeiter an den Tresen der Bürgerämter. Als Plus gibt es zu den Amts-Jobs attraktive Arbeitgeberangebote: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitbeschäftigungen, individuelle Arbeitszeitmodelle oder mobiles Arbeiten gehören dazu. Neben fachlichen Fortbildungsmöglichkeiten gibt es ein Führungskräftenachwuchsprogramm, ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit speziellen, kostenlosen Seminaren und Coachings für Teamentwicklungsprozesse und zur individuellen Förderung. Auch spezielle externe Beratungen, bei denen Mitarbeiter zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein interdisziplinäres Team in persönlichen Beratungen unterstützt werden, sind mit im Paket enthalten.
Neue Verstärkungen
Nach Jahren der Stagnation und des Personalabbaus soll mit den Neueinstellungen eine Umkehr in Gang gesetzt werden, die das Bezirksamt im Rahmen des Personal–Programms „Wachsende Stadt“ mit insgesamt 43 neuen Stellen 2015 starten konnte. „Die neuen Stellen haben wir auf die Wachstumsbereiche des Bezirksamtes verteilt. Das Jugendamt, das Schulamt, das Gesundheitsamt, die Stadtentwicklung und die bauenden Bereiche bekamen Verstärkung“, erklärt Monteiro. Außerdem konnten seit 2013 weitere Stellen mithilfe weiterer Senatsmittel besetzt werden. Beim Bundeselterngeld, der Trinkwasserkontrolle, in der ambulanten Pflege oder der Jugendberufsagentur kamen so 140 Stellen dazu. Von August bis Ende September werden aktuell befristet beschäftigte Mitarbeiter gesucht, die bei der Vorbereitung der Berlinwahlen im September helfen können.
www.berlin.de/ba-lichtenberg/Stellenangebote
Stefan Bartylla, Bild: Pressestelle Bezirksamt Lichtenberg