Der Flughafen Tempelhof wird klimaneutral saniert. Dadurch können künftig 12.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart werden.
307.000 Quadratmeter Fläche und 7.269 Räume – das Tempelhofer Flughafengebäude (THF) gilt seit seiner Fertigstellung im Jahr 1941 als eines der größten Bauwerke der Welt. Während das 300 Hektar große Flugfeld nach der Schließung Ende 2008 längst wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist, ist das Gebäude mit seinen Freiflächen mittlerweile zur Heimat für Messen, Sportveranstaltungen, Konzerte oder Preisverleihungen geworden. Jetzt wird der Flughafen Tempelhof klimaneutral saniert.
Drees und Sommer unterstützt
Jetzt soll das denkmalgeschützte Ensemble klimaneutral saniert werden, um einen elementaren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dafür entwickelt die Tempelhof Projekt GmbH das Projekt „Technische Infrastruktur 2030“. Unterstützt wird sie dabei vom Stuttgarter Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE.
Erreichung der Klimaziele Berlins
Jutta Heim-Wenzler, Geschäftsführerin der Tempelhof Projekt GmbH, ist überzeugt: „Das wird ein großer Beitrag zur Erreichung der Klimaziele Berlins. Durch das Projekt könnten zukünftig etwa 12.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart werden, was den Energieverbrauch des Gebäudes um 44 Prozent senken würde.“ Hierfür bedarf es zunächst einer kompletten Erneuerung der zentralen gebäudetechnischen Anlagen im Gebäude. Im Fokus der Planungen stehen dabei die energetische Versorgung durch die Nutzung der Potenziale aus Abwasser-, Luft- und Abwärme und die Umwandlung von Sonnenenergie und deren effiziente Nutzung.
Biogas und Ökostrom
Photovoltaikanlagen auf den Dächern können nach denkmalrechtlicher Zustimmung einen großen Teil des Strombedarfs decken. Zum Einsatz kommen Biogas und Ökostrom unter Einbindung weiterer Niedertemperaturerzeuger und neuer Speichertechnologien. Dies eröffnet Möglichkeiten für einen bedeutenden E-Mobilitätsstandort in der Stadt. Ab 2030 soll der Flughafen Tempelhof Berlins zentraler Ort für Kunst, Kultur sowie Kreativwirtschaft werden.
Datum: 6. Juni 2021, Text: sara, Bild: IMAGO / Stefan Zeitz