Poland, Wroclaw, Old Town Market Square, historic city centre from above, cityscape PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY ABOF000058 Poland Wroclaw Old Town Market Square Historic City Centre from above Cityscape PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY ABOF000058

Kultur: Wroclaw, europäische Kulturhauptstadt 2016, und Berlin sind fast so etwas wie Nachbarn. Das kann jetzt jeder selbst überprüfen.

CR_LVS_S2_LogoWroc?aw ist zusammen mit San Sebastian Kulturhauptstadt Europas 2016. Berlin war und ist die Kulturhauptstadt Deutschlands. Breslau und Berlin stehen deshalb in diesem Jahr als europäische Nachbarn im Mittelpunkt einer Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen. 2016 kommen noch weitere Ereignisse rund um die deutsch-polnischen Beziehungen hinzu: Vor 25 Jahren, am 17. Juni 1991, schlossen die Republik Polen und die Bundesrepublik Deutschland den „Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“. Berlin und Warschau wurden im gleichen Jahr Partnerstädte, auch das Deutsch-Polnische Jugendwerk wurde vor 25 Jahren gegründet und die Oder-Partnerschaft begeht 2016 ihr zehnjähriges Bestehen in der Förderung gemeinsamer Projekte, Initiativen und Austausch über Oder und Neiße hinweg.

Künstlerischer Austausch

Berlin und Breslau sind sich in der Geschichte vielfach begegnet: Beide waren Mitglieder der Hanse und erlebten im Spätmittelalter eine erste wirtschaftliche Blüte. Beide waren, wenn auch in unterschiedlichen Jahrhunderten, Zentren der deutschsprachigen Literatur, Architekten um Hans Scharoun, Erich Mendelsohn, Hans Poelzig und Max Berg führten vor rund 120 Jahren die architektonische Avantgarde an, deren Bauten sich in Breslau und Berlin finden. Die Musik steht seit jeher im Mittelpunkt – gerade erst eröffnete das neue Musikforum in Breslau mit über 2.000 Plätzen – und die Jazz-Szene erlebt aktuell eine Blüte des künstlerischen Austauschs. Beide Stadtgesellschaften sind von Migration geprägt, beide lebten unter den verschiedensten Regimen. Sie bewiesen dabei vielfach, wozu eine aktive Bürgergesellschaft fähig sein kann, welche Hürden und Repressionen sie zu überwinden imstande ist. Die Friedliche Revolution 1989, die zum Fall der Berliner Mauer führte, war unmittelbar von den Vorgängen in Polen inspiriert. Wichtige Impulse dazu kamen aus Breslau, wo die Studentenbewegung „Orangene Alternative“ mit Veranstaltungen, vor allem aber mit den Zwergen-Graffiti, Bedeutung erlangte. Die Zwerge prägen Breslau bis heute – als kleine Statuen im Stadtraum.

Enge Kooperation

Ein dichtes Streckennetz für den Autoverkehr, die Oder als Wasserstraße und ein internationaler Flughafen machen die circa 630.000 Einwohner zählende Stadt mit zwölf Inseln und 112 Brücken nicht nur einzigartig, sondern auch zu einem wichtigen Knotenpunkt in der Oderregion. Hinzu kommt eine starke wirtschaftliche Infrastruktur, die zu einem lebendigen Austausch unter anderem in der Wissenschaft und in der IT-Branche führt, in der die Region Niederschlesien für Polen und Berlin für Deutschland führende Positionen einnehmen. Hier ergeben sich zunehmend enge Kooperationen zwischen Berliner und Breslauer Unternehmen. Auch in „klassischen“ Branchen wie der Binnenschifffahrt gibt es enge Verflechtungen zwischen Berlin und Breslau: In Breslau beheimatete Transportschiffe von OT Logistics sind auf Berlins Wasserstraßen allgegenwärtig. Was verbindet zwei Kulturhauptstädte im Herzen Europas? Davon erzählt das Projekt „Breslau-Berlin 2016. Europäische Nachbarn“ und lädt im Laufe des Jahres zu zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellungen, Konzerten, Filmen und Gesprächen ein. Genaue Informationen zu einzelnen Veranstaltungen gibt es hier.

 

Einige Höhepunkte

[tabs]

[tab title=“Luneta“]

CR_LVS_S2_Spalte01LUNETA 2016 ist eine begehbare, multimediale Installation, die in ihrer Funktion metaphorisch von einem Fernrohr, polnisch „Luneta“, inspiriert ist. Gleichzeitig, in Breslau und Berlin, können die Besucher in Echtzeit die parallele Wirklichkeit des Partnerortes erleben, etwas über Geschichte, Gegenwart und Zukunft beider Städte erfahren. Die Installation wird vom 9. Mai bis zum 3. Juli präsentiert.

[/tab]

[tab title=“Für die Jugend“]

CR_LVS_S2_Spalte02Das Zentrum für gesellschaftliche Entwicklung Wroc?aw bietet vom 6. bis zum 11. Juni das internationale Kreativ-Camp-Projekt „CampTogether Wroc?aw“ an. Deutsch-polnische und internationale Schulaustausch- und Jugendprojekte können sich bis zum 15. April anmelden. Das Wooded Festival (4. und 5. Juni) richtet sich an Liebhaber elektronischer Musik und findet im Kulturzentrum Zamek im Schlosspark statt.

[/tab]

[tab title=“Der Kulturzug“]

Nach Ankunft in Szczecin (Stettin) - ein Triebwagen der Baureihe VT 628 als RE aus Berlin

Der Zug startet jeden Samstag und Sonntag um 8.31 Uhr in Lichtenberg und 8.36 Uhr am Ostkreuz und erreicht um 13.03 Uhr Breslau. Zurück geht es samstags um 19.21 Uhr mit Ankunft um 23.50 Uhr (Ostkreuz) und 23.54 Uhr (Lichtenberg). Sonntags geht es um 16.29 Uhr zurück mit Ankunft in Berlin um 21.28 oder 21.35 Uhr. Am 5. und 16. Mai (Himmelfahrt und Pfingstmontag) fährt der Kulturzug wie sonntags. Hin- und Rückfahrt kosten 38 Euro.

[/tab]

[/tabs]M. Wolf / Bilder: imago/Westend61, Deutsch-Polnisches Jugendwerk, AS-3d.de, Deutsche Bahn AG