Tag des offenen Denkmals: Schlosskirche Buch lädt ein.

Wenn jedes Jahr am zweiten Sonntag im September historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen öffnen, dann sind landesweit Millionen von Architektur- und Geschichtsliebhabern zu Streifzügen in die Vergangenheit eingeladen. „Geschichte zum Anfassen“, das bietet der Denkmaltag dem Besucher dabei in wohl einmaliger Weise. Eine der empfohlenen Adressen im Bezirk Pankow ist am11. September die Schlosskirche Buch.

Spitze vorab

Dieses barocke Gotteshaus, 1731-36 von Friedrich Wilhelm Diterichs, dem Schöpfer der Orangerie und der Terrassen von Sanssouci, erbaut, musste sich schon im Ersten Weltkrieg von zwei Bronzeglocken trennen, die durch Stahlgussglocken ersetzt worden sind. Im Zweiten Weltkrieg brannte die Kirche völlig aus und verlor dadurch auch ihren Turmaufsatz. Das Geläut befindet sich zur Zeit in einem neben der Kirche aufgestellten Glockenstuhl. Da Glocken aber die Stimme der christlichen Gemeinde sind, machten sich im Mai 80 Bucher auf den Weg zum Glockenguss nach Lauchhammer. Dort, wo die geschmolzene Bronze schon auf die nötigen 1.150 Grad Celsius erhitzt worden war, fand der Anstich des Schmelzofens und der Guss in die unter Sand gebetteten Formen statt. Vorerst werden die Glocken in dem Glockenstuhl neben der Kirche montiert. Erst später sollen sie dann in den vollendeten Turm eingebracht werden. Für die Ergänzung des Turmes liegt die Baugenehmigung seit Januar 2014 vor. Der Förderverein Kirchturm Buch konnte zusammen mit der Evangelischen Gemeinde fast 350.000 Euro für den Wiederaufbau ohne öffentliche Förderung zusammentragen. Dem Projekt fehlen allerdings noch 2,1 Millionen Euro. Damit die Baugenehmigung nicht im nächsten Frühjahr ausläuft, soll trotzdem noch in diesem Jahr begonnen werden, den Turm quasi von oben nach unten zu bauen. „Wir werden erst einmal die Turmspitze bauen und sie neben die Kirche stellen”, sagt Hermann Kleinau, vom Förderverein.

Wichtiger Schritt

Der Guss der beiden Glocken stellte dabei einen wichtigen Zwischenschritt dar. Ob der Guss gelungen ist, wird die Tonabnahme durch den Sachverständigen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg/Schlesische Oberlausitz, Helmut Kairies, zeigen. Die Glockenweihe ist anlässlich des 280. Kirchweihjubiläums für den 18. September geplant. Am Tag des offenen Denkmals erwartet die Schlosskirche Besucher von 11 bis 17 Uhr. Führungen zur Baugeschichte und zum Wiederaufbau des Turmaufsatzes starten um 11, 13 und 15 Uhr.

cr/hk/mh, Bild: Förderverein Turm Buch