Zoo: Das neue Tor liefert einen Ausblick auf die weiteren Projekte.
Für den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) war die Eröffnung des neuen Löwentors ein freudiges Ereignis. Mit einer Bauzeit von acht Monaten und Kosten von vier Millionen Euro ist es eines jener Berliner Projekte, die Prestige haben und trotzdem gelingen. 1909 wurde das herrschaftliche Löwentor eröffnet, hielt jedoch zuletzt dem gewaltigen Besucherandrang nicht mehr stand. Deswegen wurde nun die Anzahl der Kassen auf acht verdoppelt sowie ein neues ServiceCenter und ein Zoo-Shop in afrikanischem Ambiente eröffnet. „Für den ersten Eindruck hat man keine zweite Chance“, sagt Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem. Das sieht der stellvertretende Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf Carsten Engelmann genauso. „Jetzt haben wir das schöne Tor, jetzt soll auch der Hardenbergplatz entsprechend werden“, sagt Engelmann. Zoo-Besucher müssen dort bisher durch die Blech- und Betonwüste, künftig soll der Hardenbergplatz grüner und schöner werden.
Der Plan steht
Das neue Löwentor schlägt die Brücke zwischen Tradition und Zukunft, der Spatenstich im November 2015 war zugleich Auftakt für die Umsetzung des neuen Entwicklungsplans. Der Leitgedanke des Zoo-Direktors ist dabei klar: „Weniger Tiere bekommen mehr Platz.“ Dabei reiht sich ein Projekt an das andere: Nach dem Umbau des Vogelhauses kam erst vor wenigen Tagen die vielsprachige und kostenlose Zoo-App heraus. In den kommenden Monaten soll die Reptilienanlage wieder eröffnen und das Raubtierhaus umgestaltet werden. Für Projekte wie diese erhalten Zoo und Tierpark vom Senat jeweils 15 Millionen Euro extra. Leuchtturm-Projekte sind die neue Nashorn- und Tapiranlage sowie ein neues Elefantenhaus.
Ferienprogramm
Der Zoo bietet in den Sommerferien ein spannendes Ferienprogramm. Erfahrene Zoo-Guides nehmen vom 29. August bis 2. September Kinder zwischen 8 und 12 Jahren täglich zwischen 9 und 13 Uhr mit auf Entdeckungstour – und das mal ohne Mama und Papa. Jeder Tag steht dabei unter einem anderen Motto. Teilnahmegebühr: 20 Euro pro Tag und Kind; 85 Euro pro Woche.
Weitere Infos erhalten Sie unter:
www.zoo-Berlin.de
Daniel Seeger, Bilder: Daniel Seeger/Zoo Berlin