[col type=“three-fourth“]

So manche Fehlentscheidungen haben in der Vergangenheit über Sieg oder Niederlage bestimmt.

[/col]

[col type=“one-fourth last“]

Anzeige

[/col]

Fair Play – also ehrlich gewinnen oder verlieren – ist für den Sport oberste Devise. Trotzdem erleben Sportfans nahezu jede Woche, dass sich Sportler Kontrahenten gegenüber nicht immer fair verhalten. Im Boxen kann es ein verbotener Schlag sein, im Rad- oder Wintersport Doping. Der Griff zu leistungssteigernden Substanzen und diverse andere schmutzige Tricks rauben dem Sport die Seele. In solcher Form ist Kritik in der Vergangenheit immer wieder laut geworden. Aber: Sport kann auch aus anderen Gründen ungerecht sein. Herthaner werden davon ein Lied singen können. Wenn Schiedsrichter im Fußball Entscheidungen treffen, fallen diese in Sekundenbruchteilen. Und manchmal kann eine Entscheidung falsch sein.

Wie die berüchtigte Entscheidung in der Bundesliga zuungunsten des Hertha BSC, als im Spiel gegen den 1. FCN erst auf den Elfer-Punkt zeigte, sich dann aber korrigierte. Nach Rücksprache mit dem Assistenten wurde aus einem sicher geglaubten Elfmeter ein indirekter Freistoß für die Nürnberger. Dass hier eine klare Fehlentscheidung vom Schiedsrichter getroffen wurde, bestätigte am Ende sogar der DFB. Dabei hätte der Elfmeter den Ausgleich – und vielleicht sogar einen anderen Spielausgang – bedeutet. Welche Schiedsrichter-Fehler waren in der Vergangenheit noch besonders bitter?  

Fehlentscheidungen: Rote Karten und Phantomtore

Fehlleistungen von Schiedsrichtern sind in Mannschaftssportarten immer wieder Thema. Gerade wenn es sehr eng zugeht und sich viele Spieler dicht an dicht drängen – wie bei einer Ecke – kommt es immer wieder zu solchen Ereignissen. Mitunter passieren den Unparteiischen aber auch Fehler, über die anschließend der Kopf geschüttelt wird. Davon sind internationale Wettbewerbe, in denen eigentlich nur die Elite der Referees auf dem Platz steht, nicht ausgenommen.

Ein sehr gutes Beispiel ist die Partie Kroatien – Australien in der WM Vorrunde 2006.Schiedsrichter Graham Poll vergab in der Partie unter anderem drei gelbe Karten. Das Problem: Diese drei gelben Karten erhielt Josip Simunic. Der Kroate hätte (laut Regelwerk) eigentlich nach der 2. Verwarnung vom Platz geschickt werden müssen. Die Gelb-Rote Karte sah Josip Simunic aber erst in der Nachspielzeit. Welche Fehlentscheidungen sind noch berühmt geworden?

1. Das Wembley-Tor

Besondere Berühmtheit erlangte eine Situation im WM-Finale zwischen Deutschland und England 1966. Der vom Engländer Hurst an der Latte platzierte Schuss sprang zu Boden. Nach Meinung des Schiedsrichters sprang der Ball ins deutsche Tor. Spätere Analysen bewiesen allerdings das Gegenteil.

2. Wembley Tor reloaded

Genau 44 Jahre profitierte Deutschland bei der WM in Südafrika von einer Fehlentscheidung, die in der Situation mit Wembley vergleichbar war. Beim Stand von 2:1 knallte ein Schuss des Engländers Frank Lampard an die Latte – und landete hinter der Torlinie. Beim Hochspringen wurde der Ball von Manuel Neuer gefangen und ins Spielfeld geworfen. Das Tor zählte übrigens nicht.

3. Maradona gegen England

Diese Fehlentscheidung ist als Hand Gottes in die Fußballgeschichte eingegangen. Statt mit dem Fuß lupfte der Argentinier den Ball im Viertelfinale der WM 1986 mit der Hand ins Tor. Das Spiel verloren die Engländer mit einem demütigenden 1:2.

4. Foul-Elfer Australien vs. Italien

Australien hätte als Außenseiter zur WM 2006 die Sensation perfekt machen und ins Viertelfinale einziehen können. Wenn es nicht eine einzige Fehlentscheidung gebraucht hätte, um den Traum platzen zu lassen. Nach einer mehr oder minder durchschaubaren Aktion des Italieners Fabio Grosso gab der Referee einen Strafelfmeter – gegen Australien. Italien gewann das Spiel und die Entscheidung sorgte für Schlagzeilen.

5. Das Leverkusener Phantomtor

Geht der Ball nicht regulär über die Torlinie, wird aber als Treffer anerkannt, macht der Begriff Phantomtor die Runde. In der Bundesliga liegt das letzte Tor dieser Kategorie nicht so lange zurück. Am 18. Oktober 2013 köpfte der Leverkusener Stefan Kießling den Ball außen ans Netz. Das Kuriose war ein Loch im Netz, welches scheinbar niemand bemerkt hatte. Durch dieses Loch landete der Ball im Tor, der Schiri erkannte den Treffer als Tor an.

6. Die WM-Qualifikation Panamas

Manchmal sind Fehlentscheidungen der Schiedsrichter nicht nur spielentscheidend. Im Fall der Qualifikation Panamas zur WM 2018 reichen die Folgen etwas weiter. Eigentlich landete der von Gabriel Torres gespielte Eckball ganz klar neben dem Tor. Der Referee wollte scheinbar trotzdem einen Treffer gesehen haben – und erkannte ein Tor an, welches eigentlich keines war.

7. Bundesliga 16/17 – Platz 3

Am 32. Spieltag der Saison 2016/17 stehen sich Hoffenheim und Dortmund gegenüber. Es geht zwar nicht um Platz 1, aber zumindest um den dritten Platz. Der Sieger dieser Partie darf in der Champions League antreten. Am Ende wird Dortmund als Gewinner vom Platz gehen. Allerdings auch mit etwas Hilfe vom Schiedsrichtergespann. So wurde bei einem Tor der Borussia ein Abseits nicht erkannt und auch ein Handspiel übersehen. Fehlentscheidungen, die in Fußballmagazinen wie ran heiß diskutiert wurden.

8. Wangenkiff von Ribery

Am fünften Spieltag der Saison 2016/17 hätte Bayern-Spieler Ribery mit einer roten Karte vom Platz gehen können. Nachdem er einen Freistoß zugesprochen bekam, kniff er Nicolai Müller. Eigentlich hätte der Referee hierin eine Tätlichkeit sehen müssen, beließ es am Ende aber bei einer gelben Karte. Und Ribery sollte am Ende das Siegtor vorbereiten.

Was wird dagegen getan?

Fehler können passieren! Dieser Grundsatz hat gerade im Fußball lange Bestand gehabt. Nicht korrekte Entscheidungen des Schiedsrichtergespanns haben in der Vergangenheit zwar immer wieder für Ärger gesorgt. Diese Entscheidungen gehören aber auch zum Sport. Allerdings ist in den letzten Jahren eine heftige Debatte darüber entbrannt, wie mit moderner Technik teils eklatante Fehler vermieden werden können.

Wird das Spiel – auch durch die ausgefeilte Entwicklung der Bälle – immer schneller, ist das Urteilsvermögen der Referees besonders gefragt. In den letzten Jahren haben sich zwei Techniken etabliert:

  • Torlinien-Technik
  • Video-Beweis.

Mit der Torlinien-Technik soll beispielsweise so etwas wie das Wembley-Tor oder ein Phantomtor vermieden werden. Umstritten ist der Video-Beweis. Hintergrund: Bei einer offensichtlich spielentscheidenden Fehlentscheidung auf dem Rasen kann der Video-Schiedsrichter eingreifen. Teils hat die Technik gute Ergebnisse geliefert, auf der anderen Seite gibt es aber auch einige Negativbeispiele. Insbesondere bei engen Abseitsentscheidungen kann es Probleme geben. In der Bundesliga ist der Videobeweis hingegen erst in dieser Saison (2018/2019) erstmals offiziell im Dienst. Die Feuertaufe fand im Confederations Cup 2017 statt.

Werden Fehlentscheidungen verschwinden?

Das Thema Fehlentscheidung im Sport ist in Debatten allgegenwärtig. Der Fußball diskutiert gerade vermehrt über den Video-Beweis und dessen praktische Bedeutung. Wie weit wird die Technik in Zukunft gehen? Eine solche Debatte findet derzeit weniger im Vordergrund statt, sollte aber durchaus Raum erhalten. Hintergrund: Was mit der Torlinientechnik realisierbar ist, kann auch auf andere Regelbereiche ausgedehnt werden.

Abseitsentscheidungen sind ein solches Beispiel. Kritiker befürchten, dass ein wachsender Einfluss der Technik den Sport auf gut deutsch „kaputt macht“. Zumal der Video-Beweis in der Praxis eines zeigt: Die Spiele zerfasern mitunter – durch die immer wieder vorkommenden Unterbrechungen.

Auf der anderen Seite ist es natürlich alles andere als fair, eine Fehlentscheidung zum entscheidenden Element bei der Frage werden zu lassen, welches Team kommender Weltmeister ist. Internationale Wettbewerbe brauchen ein gewisses Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit, was die Entscheidungen der Referees betrifft. Technische Hilfsmittel haben hier durchaus eine gewisse Relevanz, wenn es um die Vermeidung krasser Schiri-Fehler geht.

Fazit: Fehlentscheidungen können Weltmeister krönen

Es gibt Situationen, in denen kommt der König Fußball alles andere als königlich daher. Fehlentscheidungen der Schiedsrichter haben auch Hertha BSC schon den einen oder anderen Punkt gekostet. Besonders bitter sind die Fehler der Referees natürlich dann, wenn es um spielentscheidende Szenen geht. Die Bundesliga-Historie ist gespickt mit solchen Anekdoten. Aber auch auf der internationalen Bühne hat es in der Vergangenheit immer wieder Momente gegeben, in denen Profis und Fußballexperten die Luft anhalten – und erstaunt über die Leistung der Schiris sind. Krasse Fehlentscheidungen (wie das Wembley Tor) haben mit steter Regelmäßigkeit auch die eigentlich bessere Mannschaft um den eigentlich so verdienten Sieg auf dem Rasen gebracht.

Bilder: 1) 103tnn – fotolia.com, 2) lassedesignen – fotolia.com, 3) Thaut Images – fotolia.com