Eröffnung: Aus der ehemaligen Post wurde die neue Volkshochschule.

Es ist soweit: Die Harri-Reinert-Volkshochschule hat im 70. Jahr ihres Bestehens ein neues Unterrichtsgebäude in der Carl-Schurz-Straße 17 bezogen. Am 10. September, 14 Uhr, wird das Gebäude im Rahmen eines Festes den Spandauern und Bewohnern aus dem Umland übergeben.

Stattlicher Bau

Die Besucher können an einer Verlosung mit interessanten Gewinnen teilnehmen, bei Kaffee und Kuchen im Innenhof der Musik lauschen, und die ersten Schritte Tango lernen, während ihre Kinder betreut werden. Eine Theater-Vorstellung entführt die Zuschauer in das „Cafe Paradiso“. Die Schnupperkurse aus allen Bereichen – von Comiczeichnen, Yoga-Entspannung über Arabisch lernen bis hin zum EDV-Kurs – sind kostenlos und sollen Lust wecken auf mehr. Die ehemalige Kaiserliche Post ist zentral, barrierefrei und liegt ganz in der Nähe der U-Bahnstation Rathaus Spandau. Der zuständige Bezirksstadtrat Gerhard Hanke spricht gern über die Verantwortung, die er für die Volkshochschule, Bibliothek und Musikschule trägt – seit 24 Jahren. Als er sie übernahm, lagen die Stätten außerschulischer Bildung an drei Standorten – wie der Seegefelder Straße oder Paul-Moor-Schule, Wilhelmstadt. Hankes Bemühungen, sie in die Altstadt zu verlagern, waren erfolgreich: Seit fast 15 Jahren ist die Bibliothek gegenüber des Rathauses zu Hause – und nun die Volkshochschule direkt daneben, in dem stattlichen Bau aus rotem Backstein. Der Standort Moritzstraße steht somit ganz der Musikschule zur Verfügung.

Vielfalt an Kursen

Die Volkshochschule bietet eine Vielfalt an Kursen und Dozenten – und endlich eine schöne Hülle dazu: ein großzügiges Gebäude mit moderner Ausstattung für den Unterricht aller Art, mit Computern, interaktiven Whiteboard, flexiblen Raumgrößen auf drei Etagen. Auch die Leiterin des Hauses, Marion Altendorf, schwärmt. Allein die neue Situation bei der Anmeldung von Kursen sei wunderbar – viel mehr Platz für die Wartenden, Übersichtlichkeit dank der Glaswände und kurze Wege zu den Räumen, in denen die künftigen Teilnehmer beraten beziehungsweise eingetragen werden. Spandau hat sich die Sanierung und somit den neuen Standort 3,4 Millionen Euro kosten lassen. Das Programm für das Schuljahr 2016/2017 liegt mit seinen 134 Seiten fertig gedruckt im Erdgeschoss aus. Die Kurse reichen von Politik, Gesellschaft, Umwelt über Kultur, Künstlerisches Gestalten, Gesundheit bis zu Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachen oder beruflicher Bildung und EDV.

red., Bild: Foto Schindler