Das Buch „Der Kurfürstendamm“ erzählt die Geschichte des berühmten Berliner Boulevards.
Boulevard, Einkaufsstraße und eine der bekanntesten Straßen Berlins: Der Kurfürstendamm vereint Geschichte mit Luxus, Kommerz mit Kultur. Kein Wunder also, dass sich viele Bücher, Filme und Serien wie „Ku’damm 56“ um die Flaniermeile drehen.
Die vom Rathenauplatz in Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Charlottenburg führende Meile wurde um 1542 als Dammweg vom Berliner Stadtschloss zum Jagdschloss Grunewald angelegt und diente zunächst als Reitweg für den damaligen Kurfürsten Joachim II. Seiner früheren Funktion verdankt die Straße auch ihren Namen. Später erfolgte der langsame Ausbau des Boulevards, immer galt die Pariser Champs-Elysées als wegweisendes Vorbild. Eine bewegte Geschichte, die es zu ergründen gilt.
Am 31. März ist ein neues Buch um Elsengold-Verlag erschienen, das sich mit der Geschichte der Straße befasst. In „Der Kurfürstendamm. Geschichte des Berliner Boulevards“ erzählt Regina Stürickow leichtfüßig mit viel Sinn für Anekdoten und bemerkenswerte Details die Geschichte eines Knüppelweges in der Mark Brandenburg, der sich mit dem Wachsen Berlins zur „richtigen“ Straße mauserte, um dann zur wichtigsten Flaniermeile der Großstadt zu werden.
Berliner Bohème in Charlottenburg
Der Mythos des Boulevards entstand bereits Anfang des 20. Jahrhunderts, als entlang des Weges von Charlottenburg in den Grunewald Lokale, Sportanlagen und der legendäre Lunapark ihre Tore öffneten. In den 1920er-Jahren tummelte sich hier die Berliner Bohème, nach 1945 erwachte aus den Trümmern neues Berliner Leben. Der Niedergang des „Ku’damms“ wird ebenso beschrieben wie seine Entwicklung bis heute.
Zur Autorin: Regina Stürickow ist in Berlin geboren und am Kurfürstendamm aufgewachsen. Sie studierte Slawistik und Osteuropäische Geschichte, promovierte 1989 und lebt seitdem in Berlin und Paris. Sie hat zahlreiche Romane und Sachbücher zur (Kriminal-)Geschichte Berlins veröffentlicht. Nun befasst sie sich mit der langen, abwechslungsreichen Geschichte von Berlins bekanntester Einkaufsstraße.
Datum: 12. April 2021, Text: red, Bild: imago images/Gerhard Leber