Druckfrisch aus Tempelhof: Ausstellung eröffnet am 29. November.

Seit 1927 steht das Ullsteinhaus in Tempelhof. 60 Jahre lang war es für die Presse- und Medienlandschaft in Deutschland ein ebenso zentraler Ort wie für tausende Mitarbeiter, die sich als „Ullsteiner“ identifizierten. Die Bedeutung des Ullsteinhauses ging für sie weit über die hier entstandenen Produkte hinaus.

Das Haus, die Belegschaft und die Familie Ullstein schauen auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die von Wirtschaftsaufschwung während der 1920er Jahre, Enteignung während des Nationalsozialismus, dem Wiederaufbau in der Nachkriegszeit und der Deutschen Teilung geprägt wurde. Blicke hinter die Geschichte der Mauern dieses eindrucksvollen Bauwerkes, das bis heute die Silhouette von Tempelhof prägt, wirft die neue Sonderausstellung „Druckfrisch aus Tempelhof! Blicke in das Ullsteinhaus“, die am 29. November, um 19 Uhr, im Tempelhof Museum, Alt-Mariendorf 43, eröffnet wird.

Die Ausstellung läuft bis zum 30. Juni 2019. Ergänzt wird sie durch zahlreiche Leihgaben und Schenkungen, die Tempelhofer und ehemalige Mitarbeiter des Ullsteinhauses dem Tempelhof Museum im Rahmen eines Sammlungsaufrufs überließen. 2019 wird es eine umfangreiche Veranstaltungsreihe zur Geschichte des Ullsteinhauses geben. Für Besuchergruppen werden Führungen durch die Ausstellung angeboten. Menschen mit Hörbehinderung können Führungen in Gebärdensprache buchen. Dafür ist eine telefonische Anmeldung erforderlich. Öffnungszeiten des Museums: montags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr, freitags von 10 bis 14 Uhr und sonntags von 11 bis 15 Uhr.

(030) 90 277 61 63
www.museen-tempelhof-schoeneberg.de