Wlan-Ausbau: Bis Ende 2016 soll auf 76 U-Bahnhöfen Internet frei
zugänglich sein. Die belebtesten Stationen sind es jetzt schon.
1963 trällerten die Beach Boys „Surfin’ USA“, nun, 53 Jahre später könnte es „Surfin’ BVG“ heißen. Denn an immer mehr U-Bahnhöfen können Fahrgäste jetzt über das kostenlose „BVG Wi-Fi“ im Internet surfen. Nach einem erfolgreichen Test am Bahnhof Osloer Straße im Vorjahr begann vor einem Monat der WLAN-Ausbau. Unlängst ging mit dem U-Bahnhof Zoologischer Garten bereits die 25. neue Station ans Netz. Die BVG-Chefin, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz-Ahnen und Henner Bunde, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, stellten in dem zentralen Umsteigeknoten in der City-West die weiteren Ausbaupläne bis Ende 2016 vor.
Wachsendes Angebot
Auf insgesamt 76 Berliner U-Bahnhöfen steht das „BVG Wi-Fi“ bis dahin zur Verfügung. 4,9 Millionen Euro investiert die BVG in diese Ausbaustufe. „Wir bieten unseren Fahrgästen damit einen echten Mehrwert“, sagte Dr. Nikutta. „Wer vor der Abfahrt noch schnell die beste Verbindung suchen, E-Mails checken oder die neueste Nachricht posten will, kann das jetzt an immer mehr Stationen tun. Unsere Fachleute haben die Bahnhöfe so ausgewählt, dass zwei Drittel der täglich etwa 1,5 Millionen U-Bahnfahrgäste das Angebot nutzen können.“
Wichtiger Mosaikstein
Der Zugang zum „BVG Wi-Fi“ ist unkompliziert und kommt ohne vorherige Anmeldung, Benutzernamen und Passwort aus. Auf den ausgebauten Bahnhöfen wird mindestens der größte Teil des Bahnsteigs mit schnellem Internet versorgt, zum Teil auch die Zugänge und Zwischenebenen. „Berlin ist längst auf dem Weg zur Smart City“, sagte Dr. Mattias Kollatz-Ahnen. „Der WLAN-Ausbau in den U-Bahnhöfen ist dafür ein weiterer wichtiger Mosaikstein. Die BVG bietet ihren Fahrgästen jetzt buchstäblich mehr Netz im Netz.“ Insbesondere Touristen aus dem Ausland profitieren von dem kostenlosen Internetzugang. Deshalb fördert der Senat den Ausbau auf sieben besonders stark touristisch genutzten Bahnhöfen mit 190.000 Euro aus der City Tax.
Schnell aktiviert?
Wer das „BVG Wi-Fi“ nutzen möchte, muss einfach den WLAN-Empfang aktivieren, das Netz „BVG Wi-Fi“ auswählen und eine beliebige Webseite im Browser öffnen. Es erfolgt eine automatische Weiterleitung auf die Seite mit den Nutzungsbedingungen. Bei modernen Geräten funktioniert das bereits ohne Öffnen des Browsers.
mw, Bilder: imago/Christian Disch (2), St. Oberholz, dbv/Thomas Meyer/Ostkreuz, Ulf Teichert