Immer am 23. Dezember, einen Tag vor Heiligabend, stellt Stefan Aschbrenner aus Berlin-Friedrichshain Eierlikör selber her. Den finden dann, in hübsche Flaschen abgefüllt und mit Geschenkband verziert, seine Familie und Freunde unter dem Weihnachtsbaum. Ein tolles DIY-Geschenk, das sogar besser schmecken soll als gekaufter Eierlikör. Dem Berliner Abendblatt verrät der 37-Jährige sein Lieblingsrezept.
Es ist vielleicht sein Forschungstrieb, der den Wirtschaftsingenieur Stefan Aschbrenner vor ein paar Jahren dazu gebracht hat, Eierlikör einfach mal selbst herzustellen. Inzwischen ist das zu einer Tradition vor Weihnachten geworden. “Wenn ich anfange, für meine Familie und Freunde Eierlikör zu machen, um sie damit zu beschenken, weiß ich: Jetzt ist Weihnachten. Ab Eierlikör ist Urlaub. Jetzt wird’s besinnlich”, freut sich Stefan.
Inspiriert von Oma und Opa
Inspiriert zu dieser Idee haben ihn seine Großeltern. Die waren immer schon Fans von Eierlikör. Der 37-Jährige erinnert sich an die Anbauwand mit Minibar im Hause von Oma und Opa. Da standen immer kleine Schnapsgläser, die bei Besuch in Nullkommanichts rausgeholt wurden, direkt danach kam der Eierlikör aus dem Keller hochgeschwebt. “Irgendwann kam in mir die Frage auf: Was ist da eigentlich drin? Tatsächlich Eier? Dann dachte ich mir, das sieht so schwer nicht aus, man braucht nicht viel dafür. Das kann ich doch bestimmt selber machen”, erinnert sich Stefan, der schon immer ein Faible fürs Ausprobieren, Austesten und Erforschen hatte.
Gesagt, getan. Und vorneweg: Das Ergebnis des selbst gemachten Eierlikörs überzeugte. “Der schmeckt besser als die Gekauften”, sagten Freunde, die damals zur ersten Verkostung eingeladen wurden.
Das beste Eierlikör-Rezept
Und wie macht man nun Eierlikör selber? “Als DDR-Kind im digitalen Zeitalter hat mich ein Rezept sofort gehabt”, sagt Stefan. Bei chefkoch.de angeteasert mit “Eierlikör nach DDR-Tradition: Der absolut weltbeste, leckerste, dickflüssigste Eierlikör”.
Zutaten für Eierlikör:
8 | Eigelb |
250 g | Puderzucker |
375 ml | Kondensmilch |
1 Pck. | Vanillezucker |
250 ml | Rum, 54%ig |
Zubereitung:
Zuerst die Eidotter und den Vanillezucker schaumig schlagen, langsam den Puderzucker unterrühren und die Kondensmilch dazugeben. Nun langsam den Rum unterrühren (je nachdem wie “alkoholisch” ihr den Eierlikör mögt, könnt es auch ein bissel mehr sein…). Das Ganze wird nun im Wasserbad langsam erhitzt. Das geht am besten, wenn man einen kleineren Topf in einen größeren stellt. Dabei immer wieder umrühren. Solange bis es schön dickflüssig wird, aber es sollte auf keinen Fall kochen!
Noch warm in Flaschen abfüllen und diese nicht ganz voll machen, weil der Eierlikör beim Abkühlen noch fester wird und man oftmals noch mit Milch oder Rum auffüllen muss, um ihn wieder aus der Flasche zu kriegen.
Ergibt etwa eine 0,7 l und eine 0,5 l Flasche, also 1,2 l.
Das größte Fingerspitzengefühl benötigt man laut Stefan beim Unterrühren des Puderzuckers. “Hier sollte man ein zusätzliches Sieb benutzen, damit der Zucker nicht klumpt”, sagt er. Die Menge an Rum sei die nächste Hürde. “250 Milliliter sind schon sportlich”, findet er, aber zur Not könne man hinterher noch Milch nachfüllen. Das hilft auch, um die Dickflüssigkeit zu bestimmen. “Daher die Flasche nicht gleich komplett füllen, ist wichtig”, so sein Tipp.
Schnell verzehren
Man braucht leere, gut gereinigte und wiederverschließbare Flaschen. Was man noch beachten sollte, ist die undefinierbare Haltbarkeit. Das lecker süß-klebrige Getränk sollte bei Lagerung im Kühlschrank zügig verköstigt werden. “Denn die rohen Eier sind zwar einbalsamiert in Alkohol, aber man weiß nie so richtig, wie lange das hält”, so Stefan. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann den Eierlikör auf 65 bis 70 Grad Celsius erhitzen.
Es gibt die Tradition, Eierlikör aus Schokowaffeln zu trinken. Zum Genuss von Eierlikör trägt diese Idee laut Stefan Aschbrenner aber nicht bei. “Mir persönlich ist es mit der Schokolade zusammen einfach zu süß. Das ist wie Nutella aufs Schokobrötchen schmieren”, sagt er.
Da steckt Zeit und Liebe drin
Für Freunde des feuchtfröhlichen Genusses ist selbst hergestellter Eierlikör einfach ein perfektes Geschenk. “Man hat Zeit investiert für liebe Menschen und nicht einfach etwas bei Amazon bestellt, es ist schnell und einfach in der Umsetzung und es bringt Freude bei gemeinsamem Genuss.”
Na dann: Prost und viel Spaß beim Ausprobieren!
Text: Sara Klinke