Beerensträucher für grüne Schulhöfe in Friedrichshain-Kreuzberg

Aktion vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg fördert begrünte Schulhöfe, um Kindern Achtsamkeit für urbanes Grün näherzubringen. 

Neue Bäume und Sträucher verschönern nun einige Grundschulhöfe im Bezirk. Die Beerensträucher und anderen gebietsheimischen Gehölze bieten Vögeln, Wildbienen und anderen Insekten eine wichtige Nahrungsquelle und geschützte Quartiere. Um begrünte Schulhöfe zu fördern und Kindern Achtsamkeit für urbanes Grün näherzubringen, hat das Bezirksamt die Aktion „Blühende Schulhöfe in Friedrichshain-Kreuzberg“ gestartet, mit ersten Pflanzungen zum Beispiel an der Otto-Wels-Grundschule und der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule. Der Bezirk ist Kommune für biologische Vielfalt.

Weitere Pflanzaktionen geplant

In den nächsten Wochen sind Pflanzaktionen an weiteren Grundschulen im Bezirk geplant. Auch in der nächsten Pflanzperiode ab dem Frühjahr 2022 können Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Grundschulen, die Interesse haben, sich an Pflanzaktionen zu beteiligen, können sich per E-Mail an das Bezirksamt wenden: umweltbildung@ba-fk.berlin.de

Nachhaltige Umweltbildung

„Gerade in den urbanen Kiezen Friedrichshain-Kreuzbergs können wir gar nicht früh genug damit beginnen, Kinder für ein gesundes Stadtgrün zu sensibilisieren. Mit der insektenfreundlichen Bepflanzung der Schulhöfe erfolgt praktische und nachhaltige Umweltbildung. Im Verlauf der Grundschulzeit können die Kinder beobachten, wie sich die Bäume und Sträucher entwickeln, die sie zu Beginn ihrer Schulzeit eingepflanzt haben“, so Umweltstadträtin Clara Herrmann, die in Zukunft höchstwahrscheinlich den Topjob im Friedrichshain-Kreuzberger Rathaus, nämlich den der Bezirksbürgermeisterin, antreten wird. Nach dem Wahlerfolg der Grünen bei den Bezirkswahlen im Septemnber 2021 ist sie unangefochten. Sie wird damit die amtierende Bürgermeisterin Monika Herrmann ablösen, die das Amt seit 2013 innehat. Umweltpolitische Themen will Clara Herrmann selbstverständlich weiter forcieren. 

Text: red/sara, Bild: IMAGO / Gottfried Czepluch