Digitale Teilhabe sei eine wesentliche Voraussetzung für ein gutes, selbstbestimmtes Leben im Alter, hieß es. (Symbolbild)
Digitale Teilhabe sei eine wesentliche Voraussetzung für ein gutes, selbstbestimmtes Leben im Alter, hieß es. (Symbolbild) Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Berlin (dpa/bb) – Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung soll ein neues Netzwerk ältere Menschen dabei unterstützen, am Ball zu bleiben. «Digitale Befähigung im Alter» heißt das vom Seniorennetz Berlin der Arbeiterwohlfahrt (Awo) zusammen mit dem Berliner Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0 gegründete Netzwerk im Auftrag der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. 

Menschen, die sich ehrenamtlich oder beruflich dafür engagieren, ältere Menschen in der digitalen Welt zu unterstützen, sind eingeladen, dem Netzwerk beizutreten. «Wir wollen Lücken und Bedarfe ausfindig machen und versuchen sie zusammen mit dem Koordinationsteam zu schließen», sagte Melanie Thoma, Leiterin des Seniorennetzes der Awo Berlin, der dpa. Auf der Onlineplattform des Seniorennetzes finden ältere Menschen eine Übersicht über knapp 1.000 kostenfreie Aktivitäten sowie Informationen zum Thema Teilhabe und Altern in Berlin. 

Digitale Teilhabe sei eine wesentliche Voraussetzung für ein gutes, selbstbestimmtes Leben im Alter, hieß es. Digitale Grundkompetenzen ermöglichten den Zugang zu grundlegenden öffentlichen Leistungen und Informationen, etwa in der Verwaltung, dem Gesundheitswesen und dem öffentlichen Leben.