Berlin (dpa/bb) – Bei der Langen Nacht der Museen in Berlin dreht sich am Samstag alles um die Liebe. Mit einem Ticket kann man dann bis spätnachts 75 Museen besuchen. Thema ist in diesem Jahr die Liebe.
Die beteiligten Häuser hätten das Thema einfallsreich umgesetzt – etwa in Form von Karaoke mit Liebesliedern oder romantischem Sterneschauen, teilte der Veranstalter Kulturprojekte Berlin mit.
Was passiert bei Liebeskummer?
Das Medizinhistorische Museum der Charité bietet laut Programm eine Liebeskummerpraxis an. Was passiert bei Liebeskummer im Körper und im Gehirn? Warum tut es weh? Um solche und weitere Fragen soll es dort gehen.
Neben den bekannten Museen etwa auf der Museumsinsel machen auch viele kleinere Häuser in der Hauptstadt mit. Die Museen öffnen in der Regel von 18.00 bis 02.00 Uhr.
Die Organisatoren empfehlen, sich nicht mehr als vier bis fünf Museen in der Nacht vorzunehmen, damit Zeit für Begegnungen, neue Eindrücke und spontane Entscheidungen bleibe.
«Auf dieser Tour darf auch mal geweint werden»
Wer noch Tipps für den Abend braucht, kann sich auch an einer der vorgeschlagenen Routen orientieren.
Auch hier widmet sich eine Tour explizit dem Liebeskummer: «Trennungsschmerz, Einsamkeit, Drama, Drinks – auf dieser Tour durch die Lange Nacht der Museen darf auch mal geweint werden», heißt es auf der Internetseite.
Die Tickets kosten 23 Euro (ermäßigt 17 Euro). Nutzen kann man damit auch die Shuttle-Busse, die in der Stadt unterwegs sind. Kinder haben freien Eintritt, benötigen aber ein kostenloses Kinderticket.