In Gatow wurde ein neuer Spielplatz mit Qualitätssiegel eingeweiht.

Schöner und idyllischer kann ein Spielplatz nicht liegen: Mitten im Gatower Wald am Kladower Damm 100 haben jetzt Staatssekretär Christian Gaebler, Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank und Vertreter der Berliner Forsten ein neues, ökologisch korrektes Kinder-Paradies eröffnet. Eine Kletterwand, Geschicklichkeitsparcours, Torwand, Schaukel und eine Tischtennisplatte warten auf viele tobende Spielkameraden.

Vom Parkplatz an der Trattoria Don Bosco führt ein Weg auf eine Lichtung im Wald, auf der 15 Forstwirte liebevoll geschnitzte Figuren und Spielgeräte platziert haben. „Der Platz wurde mit Sand aufgeschüttet und die Geräte sind professionell aus FSC-zertifiziertem Holz aus Berliner Wäldern gefertigt. Außerdem werden durch die abschließende TÜV-Abnahme alle wichtigen Sicherheits- und Qualitätsstandards garantiert“, erklärt der Gatower Revierförster Frank Fielicke. Der FSC-Standard schreibt vor, dass die ökologischen Funktionen eines Waldes erhalten bleiben müssen und schützt so vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Die Bauzeit betrug inklusive aller vorbereitenden Arbeiten etwa sieben Wochen. „Es mussten unter anderem eine Menge Wurzeln entfernt und rund 35 Roteichen gefällt werden. Das war aber über kurz oder lang sowieso fällig, weil wir die Bäume durch einheimische Gewächse ersetzen werden“, so der Revierförster. Der alte Waldspielplatz „Am Einsiedler“, nördlich des Groß-Glienicker Weges, wurde vor 18 Monaten aufgegeben. Wie schon der Name verrät, war der Standort Im Jagen 101 einfach zu abgelegen. Der neue Spielplatz hat hingegen viele Vorteile: Er liegt verkehrsgünstig in der Nähe der Bushaltestelle des X 34 und 134. Außerdem gibt es Parkplätze und ein Restaurant direkt vor der Tür. „Da kann der Spielplatzbesuch schon mal zu einem Familienausflug werden, bei dem sich auch die Eltern entspannen können“, sagt Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank.

Zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 100.000 Euro haben den Neubau des Waldspielplatzes ermöglicht. Das Geld sei aber nicht nur für Gatow bestimmt, sondern auch für einen Spielplatz in Reinickendorf, erklärt Staatssekretär Gaebler. „In einer wachsenden Stadt wird auch Erholung immer wichtiger. Eigentlich sollten nur zwölf Waldspielplätze in Berlin erhalten und von externen Mitarbeitern gewartet werden, jetzt sind es 14 mit eigenen Mitarbeitern. Alle Auszubildenden der Berliner Forsten werden im übrigen übernommen“, freute sich Christian Gaebler (SPD) und erntete dafür begeistertes Klatschen.

Text und Bild: Anke Walter