Imkerei: Bienenvolk auf dem Rathausdach präsentiert Arbeitsnachweis.

Ende Juli stand dieses Jahr wieder der besonders süße Termin im Rathaus Hellersdorf am Alice-Salomon-Platz an – genauer gesagt: Stand er hoch über dem Platz, auf dem Dach des Rathauses, an. Bezirksbürgermeister Stefan Komoß traf sich mit dem Imker Andreas Krüger vom örtlichen Imkerverein „Wuhletal 1864“ zur diesjährigen Honigernte an den Bienenstöcken, die dort als Botschafter der Kampagne „Berlin summt!“ stehen.

Der Bürgermeister ist ein großer Freund der Rathausbienen und freut sich stets über die erstaunten Nachfragen, woher der Honig kommt, wenn er bei verschiedenen Anlässen Honig vom Rathausdach verschenkt. „Es ist eine gute Gelegenheit, um über häufige Vorurteile zu Marzahn-Hellersdorf ins Gespräch zu kommen“, bestätigte Stefan Komoß. Der Bezirk sei eben oft „ganz anders als erwartet“ – so wie der Honig, der dieses Jahr bei einer ersten Verkostung mit einer dunklen Farbe und Malzaromen aufwartete. „Das liegt am hohen Anteil von Blatt- oder Tauhonig“, erklärt Imker Krüger. Die Rathausbienen stehen bereits seit dem Jahr 2011 auf dem Hellersdorf Rathausdach und sammeln in der Umgebung die Rohstoffe für ihren ausgezeichneten Honig.

Im kommenden Jahr werden die Bienen im Bezirk auch auf der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017, die in Sichtweite vom Rathaus ihre Pforten öffnen wird, eine wichtige Rolle spielen.

red., Bild: BA Marzahn-Hellersdorf