Soziales: Buntes Programm von jungen Menschen für junge Menschen.
Das Projekt „Youthteam – Check den Wedding!“ lädt am 8. Juli zu einem Sommerfest auf dem Spielplatz in der Eulerstraße ein. Von 15 bis 19 Uhr gibt es ein buntes Programm von jungen Menschen für junge Menschen. Im Rahmen des Festes werden auch die Ergebnisse einer Untersuchung präsentiert. Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen Monaten Gleichaltrige zu ihrem Stadtteil und zu Angeboten für Kinder und Jugendliche befragt. Ihre Wünsche und Anregungen sollen in die Jugendhilfeplanung einfließen.
Viele Unterstützer
Auf dem von Kindern erdachten Programm stehen beim Sommerfest Fußball- und Basketballspiele, Mitmachzirkus, Basteln, Kinderschminken, Dosenwerfen, eine offene Bühne und vieles mehr. Besonders freuen sich die Kinder auf den Süßigkeitenplaneten. Das ist ein Traumpavillon mit bunter Zuckerwatte, kreativ gestalteten Schokobechern, Waffeln und Popcorntüten. Das Sommerfest wird organisiert von den Kindern und Jugendlichen, die sich beim Projekt „Youthteam – Check den Wedding!“ engagieren. Hauptpartner des Youthteams sind die Kollegen des Projektträgers, die NachbarschaftsEtage der Fabrik Osloer Str. e.V., sowie die Mitarbeiter des interkulturellen Zentrums für Mädchen und junge Frauen MÄDEA (Stiftung SPI) und die Stadtteilkoordination Kinder- und Jugendbeteiligung Gesundbrunnen. Das Programm wird unterstützt vom Quartiersmanagement Badstraße, der Gesundbrunnen- und der Rudolf-Wissell-Grundschule, der KiezSportLotsin Frau Susanne Bürger, dem Vor-Ort-Büro Wedding von „Demokratie Leben!“ sowie weiteren Partnern. Das Sommerfest bietet viel für den Spaß, will aber auch dafür werben, sich für den Stadtteil zu engagieren. Die Besucher werden deshalb ermutigt, ihre Meinung und Wünsche für den Kiez einzubringen. Die Botschaften können auf Stofftaschen oder Plakaten mitgeteilt werden.
Gemeinsame Planung
Mit dem Projekt „Check den Wedding!“ sollen in Freizeiteinrichtungen, Schulen und im öffentlichen Raum im Stadtteil die Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der Kinder und Jugendlichen aufgenommen werden. Diese Lebenswelt- und Sozialraumanalysen sollen in die Jugendhilfeplanung und weitere Planungen des Bezirksamtes einfließen. Mit diesem Modellprojekt wird erprobt, wie Kinder und Jugendliche direkt in die Planung einbezogen werden können.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.nachbarschaftsetage.de
mw, Bilder: Check den Wedding