Sehhilfe: Elektronische Lupen können den Alltag erleichtern.

Um sehbehinderten Menschen das Lesen oder das Betrachten von Bildern zu erleichtern, wurden im Laufe der Zeit verschiedene Hilfsmittel entwickelt. Doch auch hier hat wie in vielen anderen Bereichen in den letzten Jahren eine rasante technische Entwicklung stattgefunden. Moderne elektronische Lupen beispielsweise vergrößern das Bild nicht nur, sie können auch Kontraste verstärken, Schnappschüsse machen und weitere nützliche Dienste leisten. Die Kamera macht vieles möglich. Der grundsätzliche Unterschied zwischen „normalen“ und elektronischen Lupen: Bei letzteren wird der zu lesende Text nicht durch eine geschliffene Linse betrachtet, sondern zunächst von einer Kamera aufgenommen. Das ermöglicht die weitere Bearbeitung des Bildes, zum Beispiel die Einstellung verschiedener Vergrößerungen und unterschiedlicher Darstellmodi wie Schwarz auf Weiß oder Gelb auf Blau. Damit bieten elektronische Lupen nahezu die gleichen Funktionen wie große Bildschirmlesegeräte für zu Hause, sind dabei aber so klein wie eine flache Hand.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.sehbehindertenspezialist.de

djd., Bild: djd/A. Schweizer