Filmreihe: Stadtlichter zeigt Kino der befreundeten Kulturen.
Jetzt hat Lichtenberg sogar ganz eigene Filmfestspiele. Mit der Filmreihe Stadtlichter startet der Bezirk ein für Berlin einmaliges Projekt, das sich mit Filmen aus den Ländern seiner Partnerstädte auseinander setzt. Den Start machte dazu ein Filmabend im Dong-Xuan-Center, der sich mit dem Kintopp aus Vietnam mit der Partnerstadt Hanoi befasste. Am Samstag, den 4. Juni, folgt nun der Filmabend im Coworking Space Heikonaut an der Sewanstrasse 122. Hier gibt es ab 16.30 Uhr Kino aus Polen – vertreten durch Lichtenbergs Partner Hajnówka – zu sehen, die im Osten Polens an der Grenze zu Weißrussland liegt. Am Nachmittag leiten die beiden Kurzfilme „Spielen verboten“ und „Bello – Eine Schatzsuche“ zu einem Kurzprogramm mit „Lolek und Bolek“-Filmen über. Der Abend ist der Kurzfilmrolle „Podlasie Makes Me Happy“ vorbehalten. Zur polnischen Region Podlachien gehört nämlich die Lichtenberger Partnerstadt Hajnowka! Die Filmemacher aus Podlachien stellen ihr Programm persönlich an diesem Abend in Berlin vor.
Neue Filmreihen
In den kommenden Wochen folgen Veranstaltungen mit Kino aus Mubukwana/Maputo-Ka in Mosambik, Bia?o?ka im polnischen Warschau, Kaliningrad in Russland, Jurbarkas in Litauen und dem Stadtteil Margareten in Wien. Zu den jeweiligen Thementagen werden Spielfilme, Dokumentation und Kurzfilme mit einem Bezug zu der jeweiligen Partnerstadt oder einem regionalen Themenschwerpunkt gezeigt. Dazu gibt es jeweils Kurzfilme aus und über Lichtenberg, die von lokalen Filmemachern in den Vorprogrammen präsentiert werden. Jeder Filmabend wird in der Tradition des klassischen Wanderkinos an einem anderen Ort im Bezirk stattfinden. Das Festival mit vielen Deutschlandpremieren von bereits international sehr erfolgreichen Filmen soll letztendlich für ganz Berlin eine neue Filmreihe mit dem Fokus auf Städtepartnerschaften etablieren. Der nächste Termin ist für den 7. Juni vorgesehen. Um 19:30 Uhr startet das litauische Programm im Museum Kesselhaus Herzberge, Herzbergstraße 79, in Haus 29. Ausgehend von der Lichtenberger Partnerstadt Jurbarkas erkundet die Stadtlichter-Episode an diesem Tag mit einer Kurzfilmrolle Litauen filmisch. Im Drama „Too Young To Drive“ begegnen sich zwei junge Menschen in einem Zugabteil – und teilen von Beginn an Kommunikationsprobleme. Die litauische Regisseurin Marija Stonyte steht im Anschluss an die Vorführung für ein Filmgespräch zur Verfügung, wie auch Linas Mikuta, der in seiner an diesem Abend geplanten Doku „Fellow Travellers“ drei Trampern das Wort überlässt. Für weitere „Stadtlichter“-Termine ab Mitte Juli sind noch keine konkreten Orte benannt worden, werden aber zu gegebenem Zeitpunkt über die Aktions-Website der Stadtlichter bekannt gegeben.
[box style=”0″]
Infos:
15. Juli – Kaliningrad (Russland)
30. Juli – Margareten / Wien (Österreich)
3. September – Mubukwana / Maputo-Ka (Mosambik)
24. September – Bia?o??ka / Warschau (Polen)
http://www.stadtlichter.berlin/
[/box]
Stefan Bartylla / Bild: Filmfestival